Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Digitale Innovationen, wachsende regulatorische Anforderungen und Marktveränderungen durch FinTechs – die klassischen Banking-Geschäftsfelder befinden sich in einem massiven Umbruch.
Gemeinsam identifizieren wir mit Ihnen die entscheidenden Handlungsfelder, um Ihre Wertschöpfungsketten zukunftssicher zu machen. Unsere Experten besitzen tiefgehendes Know-how in den zentralen Bereichen des Bankgeschäfts. Sie verbinden die IT- und die Fachseite zu praxistauglichen Lösungen.
Wir sind überzeugt, dass gute Partnerschaften auf Kompetenz und Vertrauen gründen. Für unsere Kunden sind wir ein Trusted Advisor. Das bedeutet für uns: Wir nehmen in Projekten konsequent Ihre Sicht ein und arbeiten auf Augenhöhe mit Ihnen zusammen – unkompliziert und mit Konzentration auf das Wesentliche.
TOP NEWS!
13.10.2023
Banken
Sparkassenberatung
PPI und die Sparkassen-Finanzgruppe verbindet eine beinahe vier Jahrzehnte währende Partnerschaft: Seit unserer Gründung...
13.09.2023
Banken
Chatbots
Kaum eine Technologie hat die Arbeitswelt so verändert wie Generative AI. Zwar haben bisher kaum Lösungen Einzug in die...
22.03.2023
Banken
PPI Secure Cloud
Banken müssen im Rahmen der digitalen Transformation ihre Prozesse laufend optimieren, ständig neue Kundenerlebnisse...
17.03.2023
Banken
finsu credit
ESG-Datenmanagement mit finsu credit: ganzheitliche Lösung für die gesamte Wertschöpfungskette
KI-gesteuerter Vertrieb ist nicht länger eine Utopie
Künstliche Intelligenz wird künftig deutlich stärker in die Wertschöpfung von Finanzinstituten integriert – mit...
16.11.2023
Banken
MiCAR bringt Bewegung in den Markt für Kryptowerte
Die Markets-in-Crypto-Assets-Regulation (MiCAR) schafft ab Mitte 2024 einen EU-weit einheitlichen Rahmen für Angebote...
19.10.2023
Banken
Wie Banken Mehrwert aus Bestandsdaten generieren können
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, hat Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt kantig zu Protokoll gegeben. Bei Daten...
25.09.2023
Banken
Instant Payments: „Mehr als nur die Geschwindigkeit der Buchung“ (Banking News)
Die EU drängt Banken zur Eile, aber sind sie wirklich 'instant-ready' bis 2025? Wir sprechen mit Oliver Schwarz über die...
22.09.2023
Banken
Erfolgsfaktor Daten in KI-Prozessen bei Finanzinstituten (Der Bank Blog)
Zur Entwicklung und Inbetriebnahme mehrwertgenerierender Modelle im Bereich der Künstlichen Intelligenz gehören viele...
07.09.2023
Banken
Risiken für Zahlungsausfälle durch Instant Payments steigen (IT-Finanzmagazin)
Wenn Banken Zahlungen künftig nur noch in Echtzeit abwickeln, lässt sich die eigene Liquidität kaum noch steuern. Fließt...
Blog
06.12.2023
Teil 30: Die Retail Investment Strategy – Teil II
Vor zwei Wochen haben Sie in meinem ersten Teil bereits einen Einblick in die neue Retail Investment Strategy (RIS)…
The…
21.11.2023
Teil 29: Die Retail Investment Strategy: Transparenz, Harmonisierung und Sicherheit – Welche Anleger wünschen sich das nicht?
Transparenz, Harmonisierung und Sicherheit: genau mit diesen nicht gerade wenig ambitioniert gewählten Zielen hat die…
08.11.2023
FIDA reguliert Open Finance – ein Gamechanger?
Am 28. Juni 2023 wurde der EU-Legislativvorschlag zu Financial Data Access (FIDA) veröffentlicht, der die weitere…
25.10.2023
Der Weg von Open Banking zu Open Finance ist frei
2016 habe ich an einem Produkt für Geschäftskunden gearbeitet. Wir dachten, dass über das Konto, Zahlungsverkehr und…
11.10.2023
Barrierefreiheit per Gesetz kommt – 3 Tipps für die Vorbereitung
Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) in Kraft, welches…
27.09.2023
Die Regulatorik erzwingt Überwinden von Silomentalität
Mit Inkrafttreten der 7. Novelle zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Ende Juni sind im…
Termine
Keine Nachrichten verfügbar.
Seminare
diverse Termine
ESG in der Finanzindustrie
Es eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und bietet die Chance, Risiken zu reduzieren und das eigene Haus zukunftssicher aufzustellen. Auch für die interne Steuerung eines jeden Instituts ergeben sich umfangreiche Anforderungen, die inzwischen durch internationale und nationale Regulatorik auf jeder Tagesordnung stehen sollten.