Die Umsetzung agiler Projekte kann eine Herausforderung darstellen. Dies vor allem, wenn sich klassische Vorgehensweisen wie Wasserfallmodell oder iterativ-inkrementelles Vorgehen über lange Zeit etabliert haben. PPI unterstützt hier Banken und Finanzdienstleiter – unabhängig davon, ob sie sich im Transformationsprozess befinden oder agile Vorgehensmodelle bereits erfolgreich implementiert haben und einsetzen.
Der Kurs ist ein Leistungsangebot für Kunden, die sich neu mit dem Thema Scrum beschäftigen möchten.
Bei dem kundenindividuellen, eintägigen Workshop lernen die Teilnehmer anhand von Erklärungen und praktischen Übungen folgende Themen kennen:
Wann sollte Scrum implementiert werden? In welchen Fällen ist der Einsatz eines Wasserfall- oder iterativ-inkrementellen Modells besser geeignet? Welche Rahmenbedingungen für einen Einsatz von Scrum gibt es? Ein Überblick über die unterschiedlichen Methoden und die jeweiligen Voraussetzungen für ihren Einsatz.
Nach einer kurzen Einführung in die Methode Scrum erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, in praktischen Übungen die Besonderheiten des agilen Frameworks kennenzulernen: Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklerteam), Prozesse, Ereignisse (Daily Scrum, Planning, Sprint Review, Sprint Retrospektive) sowie Artefakte (Epic, User Story, Task, Definition of Done).
Auf der Agenda des Workshops stehen auch die Herausforderungen bei der Scrum-Einführung. Dabei wird sowohl auf das stark regulierte Umfeld als auch auf bestehende Aufbau- und Ablauforganisationen eingegangen.
In diesem Teil des Workshops stehen spezielle Herausforderungen beim Kunden im Vordergrund. Dies können beispielsweise hybride Projekte, agile Organisationen, oder auch agile Architekturen sein.
Scrum ist bereits als Vorgehensmodell im Unternehmen gesetzt und die Mitarbeiter darin geschult? PPI fungiert als Coach für Projektteams, um deren Effizienz noch weiter zu steigern.
Ob Entwicklungsteam, Scrum Master, Product Owner oder das Management, PPI-Berater unterstützen alle operativen Ebenen bei Fragen zur konkreten Ausgestaltung von Scrum. Dank umfangreicher Erfahrungen in der Durchführung entsprechender Projekte kennen die PPI-Experten die möglichen Fallstricke – und können so dazu beitragen, Projekte erfolgreich umzusetzen.
PPI unterstützt Finanzdienstleister über die gesamte Laufzeit agiler Projekte. Ob mittels Design Thinking, Scrum, Kanban oder in skalierter Form mit Nexus oder SAFe – PPI-Berater verfügen über die entsprechenden Zertifizierungen und Projekterfahrungen. Dabei bringen sie nicht nur die methodischen Kenntnisse mit ein, sondern auch tiefgehendes bankfachliches Know-how. Dies schließt auch die regulatorischen Rahmenbedingungen ein, in denen sich ein agiler Finanzdienstleister bewegen muss. PPI begleitet Projekte von der Initiierung bis zur Fertigstellung, egal ob als komplettes agiles Team oder in einzelnen Rollen wie Scrum Master, Product Owner, Entwicklungsmitglied, agiler Coach oder Agile Leader.
PPI betrachtet das agile Vorgehen des Unternehmens und bewertet den Stand der Umsetzung. So erhalten Finanzdienstleister eine präzise Standortbestimmung, wie gut sie bereits agil arbeiten und das entsprechende Framework wertschöpfend anwenden. Der Blick der Experten beschränkt sich nicht allein auf den Entwicklungsprozess, sondern schließt auch die angrenzenden IT-Prozesse ein. Die PPI-Experten stellen fest, wie agil die IT vor Ort ist und inwieweit sie den Entwicklungszyklus unterstützt. Auch prüft PPI die Übereinstimmung des Vorgehens mit den regulatorischen Anforderungen. Das Ergebnis ist ein Maßnahmenkatalog mit konkreten Optimierungsvorschlägen, damit agile Frameworks zukünftig noch effizienter und zielgerichteter funktionieren.
Andreas Milanese
Managing Consultant
+49 151 19553813
Andreas.Milanese(at)ppi.de
Christian Bunse
Sales-Manager
+49 151 27259708
Christian.Bunse(at)ppi.de