Cyber-Risk
Jeder, der sich in der vernetzten Welt des Informationszeitalters bewegt, kann Ziel von Cyberattacken werden.
Wir helfen Ihnen mit jahrelanger Erfahrung beim Schutz von IT-Infrastrukturen und bieten vielfältige Lösungen aus einer Hand!
Die fortschreitende digitale Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft bringt nicht nur Vorteile – sie bringt auch Anfälligkeiten für IT-Risiken mit sich. Darüber hinaus steigt die Zahl der Angriffe aus dem Cyberraum auf Unternehmen kontinuierlich an, die Fälle werden immer spektakulärer, die Schadenssummen steigen. Finanzdienstleister sind aufgrund ihrer Geschäfte besonders gefährdet. Leistungsfähige Abwehrmechanismen sind daher ein Muss!
Ob Online- und Mobile Banking, Versicherungsabschlüsse per Internet oder weltumspannende Videokonferenzen – die Nutzung der Informationstechnologie (IT) ist fest in den Alltag der Gesellschaft integriert. Die dadurch gewonnene Effizienz und Flexibilität hat aber ihren Preis, denn Digitalisierung macht auch angreifbar. 108.000 Straftaten unter dem Begriff „Cybercrime im engeren Sinne“ registrierte das Bundeskriminalamt 2020 alleine in Deutschland, knapp acht Prozent mehr als im Jahr davor. Ein Fokus der Täter ist der Finanzsektor. Umso wichtiger ist es für Institute, Cyberbedrohungen richtig bewerten, überwachen, abwehren und bestenfalls von vornherein verhindern zu können.
Cyberabwehr ist kein Selbstzweck. Denn schwerwiegende IT-Vorfälle bedeuten nicht nur immense finanzielle Einbußen und Reputationsschäden für das betroffene Unternehmen. Sie können auch Folgen für das gesamte Finanzsystem haben – etwa wenn die Täter dadurch in die Lage versetzt werden, Schwachstellen in den systemimmanenten Übertragungskanälen auszunutzen.
Angesichts der Gesamtlage ist es wenig verwunderlich, dass IT-Risiken im Finanzsektor verstärkt in den Blick des Gesetzgebers geraten. Die Europäische Union will diese Thematik in Zukunft durch ein einheitliches Regelwerk steuern. Dies soll unkoordinierte, nationale Initiativen verhindern, die in der Vergangenheit zu Doppelanforderungen, Überschneidungen und hohen Verwaltungskosten führten oder im Extremfall das Erkennen von Bedrohungen sogar verhinderten.
Wir helfen Ihnen, Ihr Institut für die Herausforderungen der IT-Risiken und Cybersicherheit jetzt und in Zukunft fit zu machen. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit IT-Projekten in der Finanzbranche und befassen uns seit jeher mit dem Thema IT-Risiken. Wir bieten Ihnen Lösungen für die verschiedensten Bedrohungsszenarien und können Ihnen so Risikomanagement aus einem Guss anbieten.
In den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie unser Vorgehen – eingeteilt in die Trias Strategie, Prozesse und Technik. Sie finden Antworten auf diese und andere Fragen:
Paradigmenwechsel in der Risikostrategie
Die digitale Transformation hat die Prozesse bei Finanzdienstleistern schneller gemacht, gleichzeitig aber auch mehr Angriffsfläche für Cyberattacken geschaffen. Wie bewerten Banken Cyber-Risiken, wie gut sind sie vorbereitet und welche Priorität räumen sie Präventionsmaßnahmen ein? Unsere aktuelle Studie gibt Antworten und nennt zukünftige Herausforderungen.
Die Studie „Paradigmenwechsel in der Risikostrategie“ zum kostenlosen Download
Jeder, der sich in der vernetzten Welt des Informationszeitalters bewegt, kann Ziel von Cyberattacken werden.
Fehlende Softwareupdates und veraltete Geräte sind faktisch eine Einladung für Hacker.
Die Auslagerung von IT-Dienstleistungen ist nicht nur in der Finanzbranche längst häufig genutztes Mittel, um unternehmenseigene Ressourcen stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Es nützt nichts, die besten verfügbaren IT-Spezialisten im Team zu haben, wenn diese nicht wissen, in welche Richtung sie denken sollen.
Wer darf wann, wo und was in einem IT-System erledigen, ändern, erweitern oder gar abschalten?
Datenverluste sind der Super-GAU der IT-Sicherheit, erst recht in der Finanzbranche.
Vom simplen Passwortklau bis zu ausgefeilten Social-Engineering-Attacken – Betrüger lassen sich ständig etwas Neues einfallen.
Judith Jaisle
Senior Manager
+49 151 14953168
Judith.Jaisle(at)ppi.de
Andreas Bruckner
Senior Manager
+49 151 70335418
Andreas.Bruckner(at)ppi.de