Cyber-Risk
Jeder, der sich in der vernetzten Welt des Informationszeitalters bewegt, kann Ziel von Cyberattacken werden.
Wir zeigen Ihnen gerne wie das funktioniert und welche Prozesse dahinterstecken.
Vom simplen Passwortklau bis zu ausgefeilten Social-Engineering-Attacken – Betrüger lassen sich ständig etwas Neues einfallen. Die Fallzahlen und Kosten von Bankbetrug gehen überall auf der Welt nach oben. Eigentlich wäre es nötig, den Hackern immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Das ist für Finanzinstitute aber wirtschaftlich kaum umsetzbar. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier Abhilfe schaffen.
Fraud, also auf betrügerische Art an Geld zu kommen, das einem weder gehört noch zusteht, verursacht jedes Jahr aufs Neue hohe Schäden bei Finanzinstituten und ihren Kunden. Die dazu verwendeten Methoden werden immer raffinierter und dreister zugleich. Kein Wunder, dass die Banken eine Menge tun, um Betrug, Unterschlagung oder durch eigene Mitarbeiter entstandene Verluste zu verhindern. Aber sie stecken in einem Dilemma, denn Fraud Detection ist teils enorm aufwändig und rechnet sich nicht immer. Die Experten der PPI AG haben Rechenmodelle entwickelt, an denen sich ablesen lässt, bis zu welchem Punkt die Bedingungen für Fraud Detection noch wirtschaftlich sind. Sprechen Sie uns an!
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink zu unserem interaktiven PDF mit allen Details.
Paradigmenwechsel in der Risikostrategie
Die digitale Transformation hat die Prozesse bei Finanzdienstleistern schneller gemacht, gleichzeitig aber auch mehr Angriffsfläche für Cyberattacken geschaffen. Wie bewerten Banken Cyber-Risiken, wie gut sind sie vorbereitet und welche Priorität räumen sie Präventionsmaßnahmen ein? Unsere aktuelle Studie gibt Antworten und nennt zukünftige Herausforderungen.
Die Studie „Paradigmenwechsel in der Risikostrategie“ zum kostenlosen Download
Jeder, der sich in der vernetzten Welt des Informationszeitalters bewegt, kann Ziel von Cyberattacken werden.
Fehlende Softwareupdates und veraltete Geräte sind faktisch eine Einladung für Hacker.
Die Auslagerung von IT-Dienstleistungen ist nicht nur in der Finanzbranche längst häufig genutztes Mittel, um unternehmenseigene Ressourcen stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Es nützt nichts, die besten verfügbaren IT-Spezialisten im Team zu haben, wenn diese nicht wissen, in welche Richtung sie denken sollen.
Wer darf wann, wo und was in einem IT-System erledigen, ändern, erweitern oder gar abschalten?
Datenverluste sind der Super-GAU der IT-Sicherheit, erst recht in der Finanzbranche.
Vom simplen Passwortklau bis zu ausgefeilten Social-Engineering-Attacken – Betrüger lassen sich ständig etwas Neues einfallen.
Judith Jaisle
Senior Manager
+49 151 14953168
Judith.Jaisle(at)ppi.de
Andreas Bruckner
Senior Manager
+49 151 70335418
Andreas.Bruckner(at)ppi.de
Lesen Sie unser Whitepaper „Fraud Detection im Zeitalter von IT 4.0“