Headerimage
Liquiditätsrisikomanagement, Liquiditätsrisiken, Intraday-Liquidität

Liquiditätsrisiken

Liquidität in einer globalisierten Finanzwelt – unter erhöhtem Druck und besonderer Beobachtung

Spätestens seit der Pleite von Lehman Brothers nimmt das Management von Liquiditätsrisiken einen zentralen Platz in der Risikosteuerung von Banken ein. Selbstverständlich hat auch die Bankenaufsicht reagiert und in den letzten Jahren eine Fülle von Regularien für die Liquiditätssteuerung erlassen. Die aktuellen technischen und prozessualen Entwicklungen werden die Herausforderungen weiter verschärfen.

Mangelnde Liquidität spielte eine, wenn nicht die Schlüsselrolle in der Finanzkrise von 2008. Entsprechend streng sind die heutigen Anforderungen an die zeitnahe Verfügbarkeit von Mitteln zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen, kurz Liquiditätsreserven. In nächster Zeit wird sich dieser Takt im Liquiditätsrisikomanagement kontinuierlich erhöhen – von intraday über near time bis zu real time.

PPI unterstützt Sie bei der methodischen Weiterentwicklung Ihres Liquiditätsrisikomanagements, der entsprechenden Anpassung Ihrer Steuerungsprozesse sowie den notwendigen Transformationen Ihrer IT-Anwendungslandschaft.

Neben den vielfältigen regulatorischen Vorschriften (MaRisk, Basel III, EZB-Anfragen) berücksichtigen wir natürlich die spezifischen Anforderungen an die Liquiditätssteuerung, die sich aus Ihrem Geschäftsmodell ergeben. Wir begleiten Sie bei der IT-Umsetzung über das gesamte relevante Spektrum: vom Fast Prototyping für kurzfristige regulatorische Anfragen oder Stresstests bis zum Neudesign des DWH (Data Warehouse) für ein belastbares Neartime-Liquiditätsreporting.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Migration der Liquiditätsrisikosteuerung von einer IDV-Infrastruktur auf eine leistungsfähige EDV in einem agilen Entwicklungsansatz
  • Konzeptionierung einer Liquidity-at-Risk-Methodik (LaR) und Integration der LaR in die bestehende Liquiditätssteuerung
  • Konzeptionierung und Umsetzung einer Intraday-Liquidity-Messung

Unsere Themen im Überblick