Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Liquiditätsrisiko-Management und Intraday Liquidity
Zahlungsfähigkeit in Echtzeit – nur eine der Herausforderungen an das Liquiditätsmanagement
Nach den letzten vorwiegend regulatorisch getriebenen Weiterentwicklungen muss das Liquiditätsrisiko-Management in absehbarer Zeit einen marktbedingten Quantensprung bewältigen: Instant Payments werden sich zeitnah durchsetzen. Damit wird eine kontinuierliche Steuerung der Liquidität unvermeidlich, denn die Zahlungsfähigkeit ist dann rund um die Uhr sicherzustellen. Bankarbeitszeiten, Wochenenden und Feiertage werden irrelevant.
Die großen bevorstehenden Herausforderungen für das Liquiditätsrisiko-Management liegen in der Verkürzung von Reaktionszeiten und dem perspektivischen Wegfall eines Tagesendsaldos als steuerungsrelevante Größe. Künftig wird die Zahlungsfähigkeit jederzeit, und das heißt in Echtzeit, sicherzustellen sein. Damit entfällt das bisherige Zeitfenster für den Ausgleich von Unterdeckungen bis zum Ende des Bankarbeitstages. Wenn sich Instant Payments erst als Standardzahlungsverfahren etabliert haben, müssen die Banken mit unmittelbaren, schwer zu prognostizierenden und nicht steuerbaren Zahlungsabflüssen rechnen. Die bestehenden Steuerungsinstrumente können hier keine Abhilfe schaffen.
Nur eine Frage der Zeit: ein Markt für Intraday-Liquidität
Der Geldmarkt steht vor einer signifikanten Veränderung. In ihrer Bedeutung dürfte sie mit dem Übergang vom unbesicherten zum besicherten Funding durch die Entstehung der Repo-Märkte in den späten 1990er-Jahren vergleichbar sein. Mittelfristig ist die Etablierung eines Marktes für Intraday-Liquidität zu erwarten. Hier können sich Banken gegenseitig Liquidität für kurze Zeiträume zur Verfügung stellen, etwa von 14 bis 16 Uhr desselben Tages. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Dennoch sollte man diesen Aspekt schon heute bei anstehenden Projekten berücksichtigen. Allein die zahlreichen notwendigen Erweiterungen in den Banksystemen sprechen dafür, zum Beispiel:
Ergänzung des Valutadatums um eine Valuta-Uhrzeit
Zinsmethoden auf Stunden- oder gar Minutenbasis
Änderungen im Umgang mit Business Day Conventions (Schieberegeln)
Bei regulatorisch bedingten Anpassungen stehen hohe Implementierungskosten oft einem überschaubaren ökonomischen Nutzen gegenüber. Im Unterschied dazu bietet ein Intraday-Geldhandel durch Reduktion der erforderlichen Pufferhaltung durchaus die Möglichkeit zu signifikanten Kosteneinsparungen. Dies haben wir in unserem Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“ näher betrachtet, das wir Ihnen unten zum Download bereitstellen.
PPI unterstützt Sie in allen Belangen des Liquiditätsrisiko-Managements
Bei der Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit haben wir stets auch regulatorische und ökonomische Bedingungen im Blick. Wir berücksichtigen, dass sich die Anforderungen nach Art, Größe und Kundenstruktur eines Hauses unterscheiden. Deshalb bieten wir Ihrem Institut maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. Unser Leistungsspektrum reicht von der Bedarfsanalyse über die Fachkonzepterstellung bis zur Umsetzung IT-technischer und prozessualer Änderungen.
Neben unserer Expertise im Liquiditätsrisiko-Management sind wir Marktführer im Bereich Payment-Systeme. Wir sprechen also sowohl die Sprache der Treasurer als auch die der Zahlungsverkehrsspezialisten. So sind wir in der Lage, Ihnen eine integrierte Unterstützung über die komplette Prozesskette anzubieten.
Unsere Themen im Überblick
Zinsrisiko-Management
Essenzielle Relevanz für Erträge und Risiken
Banken gehen Zinsrisiken ein. Schließlich zählen Zinsgeschäfte zu ihren wichtigsten Ertragsquellen. Als wesentliche Marktpreisrisiken bergen Zinsrisiken jedoch nicht unerhebliche Gefahren. Ein umsichtiges und modernes Management des Zinsrisikos ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Instituts.
Funds Transfer Pricing (FTP)
Funds Transfer Pricing – zentrales Instrument der Risiko-, Ertrags- und Engpasssteuerung
Das Funds Transfer Pricing (FTP) ist ein zentrales Instrument der ökonomischen und regulatorischen Steuerung bezüglich Marktpreis- und Liquiditätsrisiken, Engpässen und strategischen Zielen. Eine individuelle Preisfindung ist notwendig, um eine adäquate Verrechnung von direkten und indirekten Kosten und Nutzen im Unternehmen oder Konzern zu ermöglichen. Gegenstand der Implementierung sind methodische und prozessuale Regularien, Aspekte der Governance sowie technische und formale Anforderungen.
Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“
Flexible und langfristig sichere Liquiditätssteuerung – aber instant!
Bei der Erschließung des neuen Geschäftsfeldes „Echtzeitzahlungen“ drehen sich die Diskussionen aktuell vordergründig um die Etablierung eines leistungsfähigen Risiko-Controllings und die Schaffung neuer Clearing-Technologien. Mit unserem Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“ zeigen wir, wie eine ausbalancierte Liquiditätssteuerung erzielt werden kann – und welche Chancen sich eröffnen.