Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Payments & Liquidity go instant, White Paper, whitepaper, Instant Payments, Echtzeitzahlung
Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“
Flexible und langfristig sichere Liquiditätssteuerung – aber instant!
Bei der Erschließung des neuen Geschäftsfeldes „Echtzeitzahlungen“ drehen sich die Diskussionen aktuell vordergründig um die Etablierung eines leistungsfähigen Risiko-Controllings und die Schaffung neuer Clearing-Technologien. Mit unserem Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“ zeigen wir, wie eine ausbalancierte Liquiditätssteuerung erzielt werden kann – und welche Chancen sich eröffnen.
In der Bankenbranche sind die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg in diese neue Ära des Zahlungsverkehrs längst definiert und die Systeme und Abläufe diesbezüglich auf dem Prüfstand. Dabei geht es etwa um die:
Etablierung eines leistungsfähigeren Controllings der Risiken
Schaffung neuer Clearing-Technologien
Erschließung des neuen Geschäftsfelds Echtzeitzahlungen
Um in einer Welt mit Instant Payments die Zahlungsfähigkeit zu jeder Zeit 24/7/365 – und damit auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten – sicherzustellen, ist neben den genannten Faktoren die Entwicklung neuer Steuerungsinstrumente erforderlich. Denn mit steigenden Transaktionsvolumina und einer beginnenden Normalisierung des Zinsumfelds entsteht neuer Handlungsbedarf für Kreditinstitute.
Vor diesem Hintergrund beleuchten wir mit unserem Whitepaper die Risiken, Chancen und Potenziale, die die Etablierung eines Intraday-Geldhandels mit sich bringen – und wie sich in diesem Szenario dank reduziertem Bedarf an Liquiditätspuffern signifikante Kostensenkungen erzielen lassen.
Gerne treten wir zu diesem Thema schon heute mit Ihnen in den Austausch. Über Ihr Feedback freuen wir uns.
Durch Instant Payments steigt der Bedarf an vorzuhaltenden Barmitteln und hochliquiden Sicherheiten
Dieser Trend lässt sich mit der Optimierung bestehender Instrumente nicht aufhalten
Durch die zu erwartende Normalisierung des Zinsumfeldes steigen zusätzlich die Kosten für die Pufferhaltung
Daraus ergibt sich für Institute ein Business Case, die systemweite Pufferhaltung über Spitzenausgleich mittels Intraday-Geldhandel zu reduzieren, der als solches noch nicht existiert
Eine Herausforderung ist es, die Risiken des Interbankenhandels ohne Sicherheitenstellung mitigieren zu können, denn nur dann ist der Businesscase belastbar
Jetzt downloaden!
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink zu unserem Whitepaper „Payments & Liquidity go instant“.
Unsere Themen im Überblick
Zinsrisiko-Management
Essenzielle Relevanz für Erträge und Risiken
Banken gehen Zinsrisiken ein. Schließlich zählen Zinsgeschäfte zu ihren wichtigsten Ertragsquellen. Als wesentliche Marktpreisrisiken bergen Zinsrisiken jedoch nicht unerhebliche Gefahren. Ein umsichtiges und modernes Management des Zinsrisikos ist daher von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Instituts.
Liquiditätsrisiko-Management und Intraday Liquidity
Zahlungsfähigkeit in Echtzeit – nur eine der Herausforderungen an das Liquiditätsmanagement
Nach den letzten vorwiegend regulatorisch getriebenen Weiterentwicklungen muss das Liquiditätsrisiko-Management in absehbarer Zeit einen marktbedingten Quantensprung bewältigen: Instant Payments werden sich zeitnah durchsetzen. Damit wird eine kontinuierliche Steuerung der Liquidität unvermeidlich, denn die Zahlungsfähigkeit ist dann rund um die Uhr sicherzustellen. Bankarbeitszeiten, Wochenenden und Feiertage werden irrelevant.
Funds Transfer Pricing (FTP)
Funds Transfer Pricing – zentrales Instrument der Risiko-, Ertrags- und Engpasssteuerung
Das Funds Transfer Pricing (FTP) ist ein zentrales Instrument der ökonomischen und regulatorischen Steuerung bezüglich Marktpreis- und Liquiditätsrisiken, Engpässen und strategischen Zielen. Eine individuelle Preisfindung ist notwendig, um eine adäquate Verrechnung von direkten und indirekten Kosten und Nutzen im Unternehmen oder Konzern zu ermöglichen. Gegenstand der Implementierung sind methodische und prozessuale Regularien, Aspekte der Governance sowie technische und formale Anforderungen.