Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Scrum, Scrum Master, Product Owner, agil, Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, Agiles Coaching, Agiler Workshop, Scrum in a Nutshell, Scrum Team
Agiles Projektmanagement / Scrum
Erfolgreich agile Methoden im Unternehmen einsetzen
Agile Methoden versprechen viel: kürzere Release-Zyklen, nutzen- und anwenderoptimierte Umsetzungen und schnelle Reaktion auf neue Kundenanforderungen. Dies alles in einem sich kontinuierlich verändernden Umfeld. Aber ist der Einsatz solcher Methoden immer sinnvoll? Und was muss insbesondere ein Finanzdienstleister beachten, um in einem stark regulierten Umfeld erfolgreich agil arbeiten zu können?
Scrum und agiles Projektmanagement sind mittlerweile weit verbreitete Methoden, die auch im Finanzsektor zum Einsatz kommen. Waren es zunächst FinTechs, die agile Methoden zur schnelleren Bereitstellung neuer Kundenfunktionalitäten anwendeten, setzen auch Banken inzwischen auf agiles Projektmanagement, um ihre Projekte zu realisieren. Denn im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung können bestehende Verfahren die Komplexität der Projekte vielfach nicht mehr ausreichend abbilden und machen ein Umdenken erforderlich. Unter den agilen Methoden hat sich Scrum als führend etabliert – auch bei Banken.
PPI verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Management von Projekten unter Einsatz agiler Methoden wie etwa Scrum. In der Kombination mit unserem bankfachlichen Know-how sowie der IT-Expertise profitieren unsere Kunden von einem breiten Erfahrungshorizont. Bezug nehmend auf das jeweilige Geschäftsmodell eines Finanzdienstleisters und den individuell vorhandenen Scrum-Kenntnissen gestaltet PPI Leistungsangebote, die den gezielten und sinnvollen Einsatz agiler Methoden zum Ziel haben.
Unser differenziertes Leistungsangebot für agiles Projektmanagement
Workshop agile Methoden für Banken – für Finanzdienstleister, die sich initial mit dem Thema Scrum auseinandersetzen möchten
Agiles Coaching – für Finanzdienstleister, die aktive Scrum-Unterstützung in laufenden Projekten benötigen
Agile Projekte – für Finanzdienstleister, die Scrum-Teams auf Projektbasis einbinden möchten
Success Story Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG
Agile Methoden: Kundenindividuelles Programm zur Einführung von Scrum und agilen Methoden. Zur Success Story
Workshop agile Methoden für Banken
Dieses Leistungsangebot richtet sich an Kunden, die sich neu mit dem Thema Scrum beschäftigen möchten. Im Rahmen eines kundenindividuellen, eintägigen Workshops werden die folgenden Themen erläutert und anhand praktischer Übungen näher gebracht:
Wann sollte Scrum eingesetzt werden? In welchen Fällen ist der Einsatz eines Wasserfall- oder iterativ-inkrementellen Modells besser geeignet? Welche Rahmenbedingungen müssen für einen Einsatz von Scrum geschaffen werden? In diesem Teil des Workshops erläutern wir die unterschiedlichen Methoden – und die notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz.
Mit einer kurzen Einführung in die Methode Scrum erhalten Sie auch die Möglichkeit, in praktischen Übungen die Besonderheiten dieser Methode kennenzulernen: deren Rollen (Product Owner, Scrum Master, Scrum Team), Prozesse, Ereignisse (Daily Scrum, Planning, Sprint Review, Sprint Retrospektive) sowie Artefakte (Epic, User Story, Task, Definition of Done).
Ein Agendapunkt des Workshops widmet sich den Herausforderungen bei der Einführung von Scrum. Dabei wird sowohl auf das stark regulierte Umfeld als auch bestehende Aufbau- und Ablauforganisationen eingegangen.
In diesem Part wird auf spezielle Herausforderungen beim Kunden eingegangen. Dies können hybride Projekte, agile Organisationen, oder auch agile Architekturen sein.
Agiles Coaching
Scrum ist bereits als Methode in Ihrem Unternehmen gesetzt und die Mitarbeiter sind in der Methodik geschult? Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Teams einen Coach zur Seite zu stellen und so zu einer noch effizienteren Projektabwicklung zu kommen.
Ob Sie einen Coach für Ihr Entwicklungsteam, Ihren Scrum Master, den Product Owner oder das Management benötigen: PPI-Berater unterstützen Ihre Mitarbeiter in allen Fragen um die konkrete Ausgestaltung von Scrum. Dank umfangreicher Erfahrungen in der Durchführung agiler (Scrum-) Projekte kennen wir die möglichen Fallstricke – und können so dazu beitragen, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Agile Projekte
Viele PPI-Mitarbeiter sind in Scrum geschult und unterstützen Sie mit ihrem umfangreichen Wissen und ihren Erfahrungen.
Ob Sie als Finanzdienstleister ein ganzes Scrum Entwicklungsteam zur Realisation eines Projektes benötigen oder gezielt einzelne Rollen zu besetzen haben: profitieren Sie von der Expertise unserer Berater, die sich flexibel und schnell in Ihre Projekte integrieren – als Project Member, Scrum Master oder Product Owner.
Seite teilen:
Unsere Themen im Überblick
MiFID
Wertpapiergeschäft erhält neuen rechtlichen Rahmen
Mit dem Ziel, den Anlegerschutz zu verbessern und die Dienstleistungen für den Wertpapierhandel umfassender zu kontrollieren, wurden zahlreiche Regelungen im Bereich des Anlegerschutzes geschaffen. Damit wird der rechtliche Rahmen zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen komplett neu geordnet.
Marktmanipulation und Insiderhandel
Umfangreiche Anforderungen zur Überwachung von Marktmanipulation und Insiderhandel
Funktionierende Wertpapiermärkte bilden das Rückgrat für Innovation und Wachstum. Dafür ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität der Märkte eine zwingende Voraussetzung. Marktmissbrauch und Insiderhandel sind eine der größten Gefahren für einen transparenten Wertpapierhandel.
Anti-Fraud
Anti-Fraud – Die Bekämpfung wachsender Wirtschaftskriminalität erfordert umfassende Maßnahmen
Fraud umfasst sämtliche Delikte aus dem Umfeld der Wirtschaftskriminalität: von Betrug über Korruption bis hin zur Computerkriminalität. Besonders Letztere steigt in signifikanter Weise. Unternehmen sind also nicht nur gesetzlich verpflichtet, diesen Risiken effizient entgegenzuwirken, ein wirksames und ganzheitliches Anti-Fraud-Konzept ist auch ganz in ihrem eigenen Interesse.
Financial Crime
Financial Crime
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung lassen sich nur im internationalen Schulterschluss bekämpfen. Zahlreiche Gesetze und Vorgaben (ergänzt um Sanktionen und Embargos) sind das eine, eine wirksame (automatisierte) Prävention und ein entsprechendes Risikobewusstsein das andere. Es kommt darauf an, alle Maßnahmen im Unternehmen sowohl den ständig neuen Vorgaben als auch den sich laufend ändernden und immer komplexeren Methoden der Täter anzupassen.
Compliance Management
Für ein effektives Compliance Management müssen alle Maßnahmen ineinandergreifen
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister, speziell an das Compliance Management, haben sich massiv erhöht. Diese Entwicklung eröffnet aber zugleich auch Optimierungschancen für die Unternehmen, von der strategischen Einbindung der Compliance in die Unternehmensorganisation und –kultur, bis hin zur Etablierung eines integrierten Wertemanagements.
RegTech
Regulatory Technology – Mehr Effizienz durch Prozessautomatisierung
Die Umsetzung und insbesondere die Einhaltung der zahlreichen regulatorischen Bestimmungen und Vorschriften bindet tagtäglich erhebliche Kapazitäten. Regulatory Technology (RegTech) unterstützt wiederkehrende Compliance-Prozesse durch Automatisierung auf der Basis vorgegebener Regeln – und spart so wertvolle Zeit für den Einsatz komplexer Aufgaben.
Wertpapiergeschäft
Börsenhandel unter Wettbewerbs- und Regulierungsdruck
Massive Regulierungsvorschriften auf der einen Seite, andauernder Innovationsdruck seitens der FinTechs auf der anderen. Nur eine entschlossene, effiziente Anpassung an die neuen Bedingungen sowie die Fokussierung aller Leistungen auf den Kundennutzen wird die etablierten Institute auf dem hart umkämpften Wertpapiermarkt erfolgreich sein lassen.
Data Quality
Hohe Datenqualität – das A und O für jede Entscheidung
In Zeiten der digitalen Datenflut ist eine gute Datenqualität alles andere als selbstverständlich. Es gilt vielmehr, diese aktiv nach allen relevanten Kriterien zu managen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozesse zu schaffen, die die Ursachen von schlechter Datenqualität beseitigen – sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene.
Changemanagement Plus
Die Kunst, zu verändern! - Veränderungen nachhaltig managen
Die Zunahme komplexer regulatorischer Anforderungen und eine hohe geforderte Anpassungsbereitschaft bei der Digitalisierung sorgen oft für Unsicherheit oder sogar Reaktanz bei den betroffenen Mitarbeitern. Die Erweiterung des Projektmanagements um bewährte Changemanagement-Methoden in Kombination mit wirtschaftspsychologischen Tools bewirkt eine nachhaltige Umsetzung Ihrer Vorhaben.