Headerimage
Changemanagement-Methoden, Changemanagement Plus

Changemanagement Plus

Die Kunst, zu verändern! - Veränderungen nachhaltig managen

Die Zunahme komplexer regulatorischer Anforderungen und eine hohe geforderte Anpassungsbereitschaft bei der Digitalisierung sorgen oft für Unsicherheit oder sogar Reaktanz bei den betroffenen Mitarbeitern. Die Erweiterung des Projektmanagements um bewährte Changemanagement-Methoden in Kombination mit wirtschaftspsychologischen Tools bewirkt eine nachhaltige Umsetzung Ihrer Vorhaben.

Im täglichen Projektgeschäft haben wir bei der PPI AG die Erfahrung gemacht, dass für eine erfolgreiche Umsetzung eines (Regulatorik-)Projektes (wie zum Beispiel im Rahmen von MiFID II) neben den eigentlichen fachlichen Aspekten die menschliche Komponente eine tragende Rolle spielt. Seitens des Gesetzgebers werden bisherige Arbeitsweisen in Frage gestellt, und die Mitarbeiter müssen sich auf eine ganze Reihe von neuen Prozessen und Arbeitsanweisungen einstellen. Dabei ist es essenziell, die Mitarbeiter nicht nur von Veränderungen zu überzeugen, sondern diese hierfür grundlegend zu begeistern.

Die Art, wie wir arbeiten, verändert sich fundamental. Während die klassischen Changemanagement-Methoden (u.a. Lewin, Kotter) durch ihren rein prozessorientierten Ansatz in Zeiten von zunehmendem Individualismus an ihre Grenzen stoßen, sorgen Konzepte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, für größeres Commitment bei Veränderungen.

Einen Leitfaden für Ihr Projekt bietet z. B. unsere erweiterte Stakeholder-Analyse. Auf Basis unserer langjährigen Projekterfahrungen haben wir bei der PPI AG verschiedene Methoden und Tools aus dem Werkzeugkasten des Changemanagements sowie wesentliche Erkenntnisse aus der Wirtschaftspsychologie genauer beleuchtet und auf ihre Tauglichkeit für das tägliche Projektgeschehen analysiert.

Die erweiterte Stakeholder-Analyse der PPI AG berücksichtigt alle Projektbeteiligten

Wir ergänzen das klassische oder agile Projektmanagement um Aspekte der Wirtschaftspsychologie, verstärken die Argumente des Changemanagements und führen die Mitarbeiter lateral durch die Veränderungen.

  • Arten von Macht
  • Machtanalyse

In Zuge hochpolitscher Projekte können wir die unterschiedlichen Arten von Macht (z. B. durch Status oder durch Belohnung) identifizieren. Das Tool der Machtanalyse erlaubt uns, Machtvakua zu identifizieren und aufzulösen.

  • Persönlichkeitskonzepte
    Wir kennen die unterschiedlichen Persönlichkeitskonzepte (z.B. Big Five) und -ausprägungen (z.B. Dark Triad) und ihre Bedeutung im organisationalen Kontext. Daraus können wir eine individuell angepasste Zusammenarbeit im Projekt und in der Präsentation nach außen gewährleisten.
     
  • Arten von Motivation
    Durch die Identifikation unterschiedlicher Arten von Motivation kann eine gezielte Arbeitspakete Zu- und Aufteilung zu effizienterer Umsetzung führen.
  • Gruppenstrukturen
  • Leistung und Entscheidungen

Wir kennen die Dynamik von Gruppenprozessen und wissen um die Bedeutung von Strukturmerkmalen wie Normen, Rolle, Status oder Kohäsion. Dadurch sind wir in der Lage positive Entwicklungen zu verstärken und negative zu identifizieren und aufzuhalten.

  • Zusammensetzung
  • Stakeholder
  • Rahmenbedingungen
  • Standing der Abteilung / des Bereiches
  • Mitbewerber
  • Geschäftsmodell

Ihre Vorteile:

  • Wir kennen die Charaktere in Ihrem Unternehmen.
  • Wir identifizieren Machtvakua und Hidden Agendas.
  • Wir können individuell motivieren.
  • Wir kennen die Dynamiken von Gruppenprozessen und können diese stoppen oder verstärken.

Für mehr Akzeptanz und eine nachhaltigere Umsetzung Ihrer Vorhaben.

 

Unser modularer Ansatz ergänzt die Aspekte der klassischen Stakeholder-Analyse mit Konzepten der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Dies ermöglicht Ihnen einen umfassenderen Blick auf Ihre Stakeholder und Sie sind in der Lage, Ihr Projekt individuell und erfolgreich zu moderieren.

Die tiefergehende Analyse und differenzierte Betrachtung der individuellen Stakeholder mithilfe z. B. der Big Five der Persönlichkeit oder die Identifizierung unterschiedlicher Motive unterstützen Sie bei der gezielten Zuteilung der Arbeitspakete oder der Vermittlung von Projektzielen.

Unsere Kenntnisse über die Strukturen von Gruppen und die Dynamiken in Gruppensituationen bei Entscheidungsfindung und Meinungsbildung helfen Ihnen dabei, Reaktionen in Ihrem Projekt zu verstehen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Die Kenntnisse von Machtstrukturen und die Nutzung der Machtanalyse unterstützen Sie, in hochpolitischen Programmumgebungen Konflikte aufzulösen und Entscheidungen herbeizuführen.

Durch die Ergänzung des klassischen Changemanagements um diese Aspekte verstärken wir die Grundlagen der Veränderungsansätze, d. h. wir erzeugen z. B. Veränderungsbereitschaft oder sorgen für eine klare und individuell angepasste Kommunikation nach innen und außen.

Die Module der PPI AG verknüpfen die Vorteile des prozessorientierten und kurzfristig ausgelegten Changemanagements mit den Vorteilen der langfristigen Organisationsentwicklung, um so die gewünschten Veränderungen nachhaltig in der Unternehmens- und Mitarbeiterkultur zu verankern.

Unsere Themen im Überblick

Ihre Ansprechpartner

Angelika Hinz

Ihr Ansprechpartner

Angelika Hinz
Managing Consultant

+49 160 90712434
Angelika.Hinz(at)ppi.de

Tina Cali-Peters

Ihr Ansprechpartner

Tina Cali-Peters
Senior Consultant

+49 160 90135810
Tina.Cali-Peters(at)ppi.de