Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Compliance, Geldwäsche, AML, KYC, Financial Crime, Terrorismusfinanzierung, Wirtschaftskriminalität, Automatisierung, Anti Fraud, RegTech, Data Quality, Datenqualität, Robotic Process Automation
Financial-Crime
Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – Wie Banken Transaktionen, Sanktionen und Embargos überwachen
Financial-Crime-Compliance ist ein vielschichtiges und sehr aktuelles Themenfeld. Die Einhaltung der Vorschriften zur Vermeidung von Finanzkriminalität war noch nie so wichtig und gleichsam fordernd wie jetzt. Aufgrund der zunehmenden Regulierung sowie Sanktionierung sind wirksame Compliance-Management-Systeme eine zwingende Notwendigkeit – insbesondere für die Finanzbranche. Die Experten der PPI AG unterstützen Finanzinstitute bei der Orientierung im Regelungsdschungel und beraten in der fachlichen Umsetzung ebenso wie bei der Auswahl geeigneter technischer Systeme und Tools.
Der Gesetzgeber misst der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eine hohe Bedeutung zu. Erste entsprechende Maßnahmen auf europäischer Ebene gab es bereits 1991. Die Umsetzung der 1. EU-Geldwäscherichtlinie in deutsches Recht führte zur Aufnahme der Geldwäsche als Straftatbestand in das deutsche Strafgesetzbuch, § 261 StGB. Zudem wurde das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten – kurz: Geldwäschegesetz – verabschiedet. Seither hat die ursprüngliche EU-Richtlinie mehrfache Ergänzungen sowie Modifikationen erfahren. So wurde sie auch um das Thema Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung, welches eng mit der Geldwäscheprävention verknüpft ist, erweitert.
Mehr Regeln in immer kürzerer Zeit sowie härtere Sanktionen: Der Druck nimmt zu
Neue geldwäscherechtliche Vorschriften in kürzeren Zeitabständen stellen die Finanzbranche vor große Herausforderungen, Anforderungen in die Praxis umsetzen. Für viele Verpflichtete des GwG wird es immer schwieriger, dem Takt des Gesetzgebers unmittelbar zu folgen.
Die Verschärfung der straf- und haftungsrechtlichen Folgen von Geldwäscheverstößen erhöhen den Druck auf die Akteure. Der Strafrahmen beträgt inzwischen bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe, in besonders schweren Fällen sogar bis zu zehn Jahren. Auch ist die mögliche Höhe von Geldbußen deutlich gestiegen. Das zunehmende mediale Interesse erhöht daneben das Risiko von Reputationsschäden. Der Gesetzgeber hat zudem die strafrechtliche Haftung für Geldwäschedelikte auch auf juristische Personen ausgedehnt.
Für die Zukunft gilt es zu bedenken, dass weitere Ansätze zur Sanktionierung von Straftaten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zum Teil seit Jahren in Planung sind – etwa die Einführung eines Unternehmensstrafrechts, das bisweilen jedoch noch nicht letztverbindlich für die Praxis in Kraft gesetzt wurde. Wirksame Präventionsmaßnahmen sind somit auch künftig unerlässlich.
Vor allem die Geldwäschebeauftragten der Kreditinstitute stehen inzwischen unter erhöhtem Druck, die Flut der vorgegebenen regulatorischen Anforderungen adäquat und fristgerecht in die Praxis umzusetzen, um nicht der Gefahr einer persönlichen Haftung ausgesetzt zu sein (vgl. u. a. Beschluss des OLG Frankfurt v. 10.04.2018, AZ 2 Ss-OWi 1059/17).
Um all diese Risiken in ihrer Vielgestaltigkeit rechtzeitig zu erkennen und zu minimieren, ist daher die Definition, Implementierung und Überwachung geeigneter – und gegebenenfalls automatisierter – Präventionsmaßnahmen zwingend notwendig, inklusiver ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Denn neben ständig neuen Rechtsvorschriften ändern sich auch die Methoden in der Praxis fortwährend. Einen Überblick über die wesentlichen geldwäscherechtlichen Regelungen im Zeitverlauf sowie die gegenwärtig geplanten Vorhaben gibt der Regelungskatalog der PPI.
PPI-Regelungskatalog – die wesentlichen Geldwäschevorschriften im Überblick
Wir haben die wichtigsten Regularien zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Sie übersichtlich zusammengestellt. Zur Einhaltung der einschlägigen Vorschriften bedarf es adäquater Lösungs- und Umsetzungskonzepte im jeweiligen Institut. Im Folgenden erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot.
Unsere Leistungen im Überblick
Bestandsaufnahme
Untersuchung des Ist-Zustandes
Analyse bestehender und neuer gesetzlicher sowie regulatorischer Regelungen
Ableiten eines Anforderungskataloges
Identifizierung von Lücken respektive von Optimierungsbedarf (High-Level)
Gegebenenfalls Einbeziehung von Automatisierungsmaßnahmen
Analyse und Design
Identifizierung (und Priorisierung) von Lücken und Auswirkungen (Vertiefungsphase)
Analyse des bestehenden Transaktionsmonitoringsystems sowie der bestehenden KYC-Prozesse
Entwicklung von Lösungsansätzen
Definition von Handlungsalternativen
Festlegung institutsspezifischer Einzelmaßnahmen
Konzeptionierung und Design von Automatisierungslösungen (RegTech-Lösungen)
Operational Excellence
Umsetzung der notwendigen Anpassungen respektive Erweiterungen in der Organisation, den Prozessen und den IT-Systemen
Implementierung von RegTech-Lösungen
Gegebenenfalls Einführung eines neuen Transaktionsmonitoringsystems (einschließlich der Nutzung des PPI-Netzwerkes zu führenden Systemherstellern), wenn erforderlich
Systematische Entlastung mit RegTech-Lösungen
Vor dem Hintergrund der steigenden regulatorischen Anforderungen in Verbindung mit knappen Zeitvorgaben für die Umsetzung können technische Lösungen im Compliance-Umfeld ein Mittel der Wahl sein. Sinnvoll eingesetzt entlasten sie Beschäftigte und helfen, die Effizienz zu erhöhen.
Untersuchung des Ist-Zustands (u.a. Analyse des Datenhaushaltes)
Festlegung der Rahmenbedingungen
Identifikation, Analyse und Auswahl einer RegTech-Lösung
Konzeptionsphase I
Datenmapping
Identifikation der Quelldatenfelder
Transformation der Quelldaten ins Zielformat
Konzeptionsphase II
Benutzeroberfläche
Design der Oberfläche für die Datenüberprüfung
Definition des institutsspezifischen Prozess- und Freigabeablaufes
Implementierungsphase
Umsetzung der Lösung
Programmieren der Software
Testing und Rollout der Software
Schulungen der Mitarbeiter
Go-Live-Unterstützung
Unsere Themen im Überblick
Agiles Projektmanagement / Scrum
Agiles Projektmanagement für den Bankenbereich
Agile Methoden versprechen viel: kürzere Release-Zyklen und schnelle Reaktionen auf immer neue Kundenanforderungen in einem sich kontinuierlich ändernden Umfeld. Eine gezielte Analyse hilft Banken dabei, auch vor dem Hintergrund zunehmender Regulierungen die passenden Methoden zu etablieren.
Anti-Fraud
Zur Bekämpfung und Prävention von Fraud ist ein ganzheitliches Vorgehen unerlässlich
Fraud umfasst sämtliche Delikte aus dem Umfeld der Wirtschaftskriminalität: von Betrug über Korruption bis hin zur Computerkriminalität. Besonders Letztere steigt in signifikanter Weise. Unternehmen sind also nicht nur gesetzlich verpflichtet, diesen Risiken effizient entgegenzuwirken, ein wirksames und ganzheitliches Anti-Fraud-Konzept ist auch ganz in ihrem eigenen Interesse.
Changemanagement Plus
Die Kunst, zu verändern! - Veränderungen nachhaltig managen
Die Zunahme komplexer regulatorischer Anforderungen und eine hohe geforderte Anpassungsbereitschaft bei der Digitalisierung sorgen oft für Unsicherheit oder sogar Reaktanz bei den betroffenen Mitarbeitern. Die Erweiterung des Projektmanagements um bewährte Changemanagement-Methoden in Kombination mit wirtschaftspsychologischen Tools bewirkt eine nachhaltige Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Compliance Management
Für ein effektives Compliance Management müssen alle Maßnahmen ineinandergreifen
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister, speziell an das Compliance Management, haben sich massiv erhöht. Diese Entwicklung eröffnet aber zugleich auch Optimierungschancen für die Unternehmen, von der strategischen Einbindung der Compliance in die Unternehmensorganisation und –kultur, bis hin zur Etablierung eines integrierten Wertemanagements.
Data Quality
Für die effiziente und umfassende automatisierte Überwachung sind u. a. korrekte und vollständige Kundenstammdaten erforderlich
In Zeiten der digitalen Datenflut ist eine gute Datenqualität alles andere als selbstverständlich. Es gilt vielmehr, diese aktiv nach allen relevanten Kriterien zu managen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozesse zu schaffen, die die Ursachen von schlechter Datenqualität beseitigen – sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene.
MiFID – Wertpapier Compliance
Zahlreiche neue Regelungen zur Erhöhung der Transparenz der Wertpapiermärkte und zur Stärkung des Anlegerschutzes prägen das Wertpapiergeschäft.
Mit dem Ziel, den Anlegerschutz zu verbessern und die Dienstleistungen für den Wertpapierhandel umfassender zu kontrollieren, wurden zahlreiche Regelungen im Bereich des Anlegerschutzes geschaffen. Damit wird der rechtliche Rahmen zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen komplett neu geordnet.
Marktmanipulation und Insiderhandel
Umfangreiche Anforderungen zur Überwachung von Marktmanipulation und Insiderhandel
Funktionierende Wertpapiermärkte bilden das Rückgrat für Innovation und Wachstum. Dafür ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität der Märkte eine zwingende Voraussetzung. Marktmissbrauch und Insiderhandel sind eine der größten Gefahren für einen transparenten Wertpapierhandel.
RegTech
Regulatory Technology – Mehr Effizienz durch Prozessautomatisierung
Die Umsetzung und insbesondere die Einhaltung der zahlreichen regulatorischen Bestimmungen und Vorschriften bindet tagtäglich erhebliche Kapazitäten. Regulatory Technology (RegTech) unterstützt wiederkehrende Compliance-Prozesse durch Automatisierung auf der Basis vorgegebener Regeln – und spart so wertvolle Zeit für den Einsatz komplexer Aufgaben.
Sustainable Finance – ESG
Nachhaltigkeit im Compliance-Kontext
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt auf internationaler Ebene bereits einen enormen Stellenwert ein. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen beispielsweise definiert 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch der EU Action Plan für eine nachhaltige Finanzwirtschaft, das Pariser Klimaabkommen oder der Green Deal sind Ausdruck dieses neuen gesellschaftspolitischen Verständnisses.
Wertpapiergeschäft
Börsenhandel unter Wettbewerbs- und Regulierungsdruck
Massive Regulierungsvorschriften auf der einen Seite, andauernder Innovationsdruck seitens der FinTechs auf der anderen. Nur eine entschlossene, effiziente Anpassung an die neuen Bedingungen sowie die Fokussierung aller Leistungen auf den Kundennutzen wird die etablierten Institute auf dem hart umkämpften Wertpapiermarkt erfolgreich sein lassen.