Headerimage
Business Process Management, BPMN, CMMN, DMN, BPM, Process, Management, Business, Prozessmanagement

Business Process Management

Das Fundament für digitale und automatisierte Prozesse

Konsequente End-to-End-Digitalisierung benötigt eine methodische Basis für eine agile und einheitliche Prozessentwicklung. Business Process Management   inklusive Prozessmodellierung (BPMN 2.0, CMMN und DMN) und -optimierung (KVP, Six Sigma)   ist diese Standardmethode. Intelligent integriert, führt sie nicht nur zur Kostenreduktion, sondern schafft auch die Voraussetzungen für ein zeitgemäßes Straight Through Processing.

Im konsequenten Business Process Management werden alle Vorgänge gemäß der Prozessbeschreibung durch eine Maschine gesteuert und automatisiert erledigt. Im Idealfall erübrigt sich ein manuelles Eingreifen, da sämtliche erforderlichen Prozessschritte automatisiert als IT-Services ausgeführt werden. Doch die Realität sieht anders aus: Neben vollautomatisierten Prozessen werden bestimmte Tätigkeiten wie etwa Eingaben, Prüfungen und Freigaben nach wie vor durch fachkompetente und legitimierte Mitarbeiter durchgeführt.

Moderne Workflow-Systeme bilden beide Fälle ab und kombinieren sie effizient miteinander: Gemäß dem hinterlegten Prozessmodell leiten sie die Arbeit an die zuständigen Bearbeiter, starten die entsprechenden IT-Anwendungen und stellen Postkorbfunktionen, Wiedervorlagen, Terminübersichten und viele weitere nützliche Funktionen für die Vorgangsbearbeitung zur Verfügung.

Wir dokumentieren sämtliche Prozessmodelle konsequent nach dem aktuellen Standard Business Process Model and Notation (BPMN 2.0.1 – ISO/IEC 19510:2013). Mit BPMN 2.x lassen sich bereits alle fachlichen und organisatorischen Informationen im Prozessmodell hinterlegen, die eine Workflow Engine zum Ausführungszeitpunkt benötigt. Im Laufe der Weiterentwicklung der Prozessmodellierung mit BPMN sind folgende Standards hinzugekommen, die miteinander kombiniert werden können:

  • Mit CMMN (Case Management Model and Notation) wird die Modellierung von unstrukturierten Aktivitäten unterstützt.
  • DMN (Decision Model and Notation) bildet Entscheidungsregeln zur Prozessmodellierung ab.

Unsere erfahrenen Berater unterstützen Sie mit den genannten Notationen bei der Systemauswahl und -integration, der Entwicklung von Architekturentwürfen für die IT-Infrastruktur sowie bei der Modellierung von Geschäftsprozessen.

Je serviceorientierter das IT-Anwendungsspektrum gestaltet ist, desto besser können Funktionen im Workflow genutzt oder automatisch in Dunkelverarbeitung ausgeführt werden. Deshalb stehen wir Ihnen mit der Konzeption und Umsetzung von Service-Schnittstellen zur Anwendungsintegration zur Seite.

Über die fachliche und technische Abbildung von Geschäftsprozessen hinaus ist ein Paradigmenwechsel im Kollaborationsmodell der innerbetrieblichen Bereiche (Fachbereich & IT-Management) dringend anzuraten und ein wesentlicher Erfolgsfaktor. PPI verfügt über Erfahrungen und Methoden zur Etablierung von Competence Centern, mit denen dieses Kooperationsmodell als Basis für die nachhaltige Gestaltung von intelligenten, automatisierten Geschäftsprozessen unterstützt wird. So werden BPM-Projekte einfacher, sicherer und schneller. Darüber hinaus stehen wir Ihnen mit unseren fundierten Kenntnissen bei der Automatisierung von Test- und Abnahmeumgebungen zur Seite. Um (daraus resultierende) große Workflow-basierte Anwendungssysteme wirtschaftlich zu warten, stehen wir Ihnen mit unseren fundierten Kenntnissen bei der Automatisierung von Test- und Abnahmeumgebungen zur Seite.

Mit unserer breiten Methodenkompetenz, über 20 BPMN-Experten und einem eigenen praxiserprobten Business Process Management Toolset für klares methodisches Vorgehen sind wir optimal aufgestellt, um auch in Ihrem Institut ein nachhaltiges und transparentes End-to-End-Prozessmanagement zu etablieren. Dies belegen zahlreiche einschlägige Referenzen aus bedeutsamen Leuchtturmprojekten im deutschen Bankenmarkt.

PPI unterstützt Institute und ihre IT-Anbieter dabei, Prozesse so zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren, dass sie mit einem Workflow-System oder mit Hilfe der Robotic Process Automation (RPA) automatisiert abgearbeitet werden können. Um die Geschäftsabläufe anforderungsgerecht zu gestalten, nutzen wir häufig die umfangreiche und anpassungsfähige Methode Six Sigma, deren Werkzeuge in Kombination mit unserer Eigenentwicklung "Process Performance Suite" (PPS) äußerst valide Ergebnisse liefern.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Geschäftsprozessmanagement mit Prozessmodellierung (BPMN 2.0, CMMN, DMN) und -optimierung (KVP, Six Sigma)
  • Aufnahme, Dokumentation und Analyse von Geschäftsprozessen
  • Konzeption und Etablierung einer Prozess Governance
  • Methodik für agile Prozessentwicklung
  • Marktübersicht über Business-Process-Management-Systeme
  • Softwareauswahl, Systemintegration

Unsere Themen im Überblick

Ihre Ansprechpartner

Peter Schnell

Ihr Ansprechpartner

Peter Schnell
Manager

+49 151 74312257
Peter.Schnell(at)ppi.de

Birgit Stenzel

Ihr Ansprechpartner

Birgit Stenzel
Managing Consultant

+49 151 72687793
Birgit.Stenzel(at)ppi.de