Think FinTechnology
RPA DevOps, RPA, DevOps, Proof of Concept, Robotic Process Automation,

RPA DevOps

Die nächste Evolutionsstufe von RPA

In den vergangenen Jahren haben viele Finanzdienstleister Robotic Process Automation (RPA) zur Prozessautomatisierung als Proof of Concept eingeführt. Inzwischen hat sich die moderne Technologie erfolgreich am Markt etabliert. Jetzt stehen die neuen RPA-Teams in den Banken vor der Herausforderung, den Automatisierungsbetrieb zu optimieren und zu regulieren. Die Methodiken DevOps und CI/CD helfen ihnen dabei, ihren RPA-Betrieb technisch und organisatorisch zu professionalisieren.

Die RPA-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren in den Finanzunternehmen rasant entwickelt. Aus ehemaligen Pilotprojekten sind ganze RPA-Abteilungen erwachsen. Zu Recht: Die vielfältigen quantitativen sowie qualitativen Nutzeffekte, die Unternehmen typischerweise bereits kurze Zeit nach Einführung von RPA feststellen, lassen in vielen Geschäftsbereichen die Nachfrage nach der neuen Technologie förmlich explodieren.

Solange ein Finanzdienstleister keinen hohen Digitalisierungsgrad aufweist, kann dieser mit RPA zügig Prozesse optimieren und dadurch Vorteile erzielen. Die Technologie bietet eine schnell einsetzbare, flexible und kostengünstige Alternative zu großflächigen Anpassungen in einer jahrelang gewachsenen IT-Infrastruktur.

Aufgrund dieser nicht abklingenden und auch in Zukunft zu erwartenden hohen Nachfrage nach Automatisierungslösungen werden RPA-Technologien fortlaufend weiterentwickelt. Entsprechend wächst die Anzahl an Softwarerobotern in Banken stetig. Dies erfordert den Einsatz von Methoden, die die neue Bereitstellung und auch die Weiterentwicklung von Bots so effizient wie möglich gestalten. Es ist ratsam, den Automatisierungsbetrieb mit RPA vor weiterer Skalierung zukunftssicher und professionell aufzustellen.

In einem nächsten Evolutionsschritt von RPA wird daher nun der DevOps-Gedanke durch eine CI/CD-Pipeline in den RPA-Entwicklungsprozess integriert. Die softwaretechnische Professionalisierung der RPA-Entwicklung und des RPA-Betriebs beginnt.

DevOps für RPA
DevOps steht für „Development“ und „Operations“ und beschreibt einen methodischen Ansatz, der die Entwicklung und Bereitstellung von Software („Deployment“) miteinander kombiniert. Im Kontext von RPA erlaubt Continuous Integration (CI) beispielsweise die Durchführung automatisierter Tests, nachdem Änderungen am Code des Softwareroboters vorgenommen wurden. Zudem ermöglicht es das automatische Generieren von Test- und Prozessdokumentationen. Continuous Delivery/Deployment (CD) gewährleistet die automatisierte Überführung der Softwareroboter auf eine Test- oder Produktivumgebung.

Der Einsatz einer CI/CD-Pipeline im RPA-Entwicklungsprozess verkürzt die Release-Zyklen und reduziert durch automatisierte Tests zudem die Fehlerhäufigkeit. Resultat für die Bank: sinkende Kosten. Zusammenfassend bietet der Einsatz von DevOps bei RPA folgende Vorteile:

  • Schnellere Time-to-Market
  • Minimierung von Fehlern
  • Kürzere Release-Zyklen
  • Sinkende Kosten
  • Klar geregelte und nachvollziehbare Governance

Treten Sie mit uns in Kontakt. Gerne erläutern wir Ihnen, welche individuellen Vorteile Ihre RPA-Abteilung durch den Einsatz von DevOps erzielen kann.

Unsere Themen im Überblick

Ihre Ansprechpartner

Dirk Dose

Ihr Ansprechpartner

Dirk Dose
Managing Consultant

+49 160 7076562
Dirk.Dose(at)ppi.de

Nico Pohl

Ihr Ansprechpartner

Nico Pohl
Senior Consultant

+49 151 46117029
nico.pohl(at)ppi.de