Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Fachliche Expertise für IT-Transformationsprojekte
Immer mehr Institute sehen sich durch den Markteintritt neuer Konkurrenten einem ständig steigenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Zudem kennzeichnen sinkende Erträge in einer Phase anhaltend niedriger Zinsen sowie die Nachfrage nach individuell zugeschnittenen Angeboten und Dienstleistungen das operative Geschäft. Teils tiefe Eingriffe in die IT-Infrastruktur sind für viele Banken unausweichlich, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Das kompetitive Marktumfeld sorgt dafür, dass Banken ihre Geschäftsmodelle überdenken und dabei auch ihre IT-Infrastruktur flexibel und individuell umgestalten müssen, um Schritt zu halten. Die benötigten Anpassungen erfordern oftmals tiefgehende bankfachliche Expertise in unterschiedlichen Bereichen, um IT-Projekte und Anpassungen an der IT-Infrastruktur erfolgreich umzusetzen. PPI unterstützt Banken über die gesamte Projektlaufzeit, von der Projektidee bis zur Abnahme der fertigen Lösung.
Mit unserer fachlichen Expertise begleiten wir die Institute dabei, Projekte zu starten, Prozesse anzupassen, eine fachliche Grob- und Feinkonzeption zu entwickeln sowie Abnahme, Weiterentwicklung und Wartung der Software zu organisieren. Dabei arbeiten wir insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Kreditprozesse und Migration eng mit unseren Kunden zusammen.
Unsere Themen im Überblick
Weiterentwicklung und Wartung
IT-Systeme weiterentwickeln und warten
Bankfachliche Anforderungen befinden sich wegen Veränderungen im wettbewerblichen und regulatorischen Umfeld ständig im Wandel. Daher ändern sich auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit von Softwarelösungen. Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen, die heute noch essenziell sind, können morgen schon um weitere Anforderungen ergänzt werden.
Kreditprozesse
Kreditprozesse bedarfsgerecht und flexibel gestalten
Geschwindigkeit in der Leistungsbereitstellung und Abwicklung, Produktivität und Datenqualität sowie die Einhaltung juristischer und aufsichtsrechtlicher Vorgaben beeinflussen die Effizienz im Kreditgeschäft maßgeblich. Der Nutzen liegt in der Regel in einer verbesserten Kosten-Ertrags-Relation, einer verbesserten Bearbeitungsqualität ohne Prozessschlei-fen und -wiederaufnahmen, sowie in umfangreichen und flexiblen Reporting-Möglichkeiten für das Management.
Migration – Prozesse und Funktionalitäten
Legacy-Systeme effizient migrieren
Bankkunden erwarten heutzutage eine möglichst bruchfreie Interaktion über verschiedene Kanäle wie zum Beispiel beim Online Banking, Mobile Banking oder aber in der Filiale vor Ort. Diese Erwartung stellt für die Altsysteme vieler Banken eine große Herausforderung dar, weil sie Daten in Echtzeit und mit hoher Integrität aus oftmals verschiedenen Systemkomponenten und -quellen bereitstellen und kombinieren müssen. Darüber hinaus treiben regulatorische Anforderungen sowie eventuelle Zusammenschlüsse die zu erzeugende und zu verarbeitende Datenmenge.