Die Stresstests für die Less Significant Institutes (LSI) sind deutlich mehr als eine aufsichtsrechtliche Pflichtübung. Sie bestimmen nicht nur die Eigenmittelempfehlung (bisher Eigenmittelzielkennziffer) und die Kernkapitalquote, sondern liefern Instituten zudem wichtige Informationen zur Steuerung des eigenen Geschäftsbetriebs. Insbesondere die Analyse der Ergebnisse im Peer-Group-Vergleich lässt Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit der gewählten Geschäftsstrategie zu.
Die Ergebnisse der Stresstests bilden die Basis für die institutsspezifische Eigenmittelempfehlung. Bei deren Erhebung kommt es insbesondere auf die Kapitalquoteneffekte aus Zins-, Adressen- und Marktpreisrisiken an, die anhand aufsichtlich vorgegebener, standardisierter Szenarien berechnet werden. Durch die einheitliche Grundlage kann die Bankenaufsicht auch die Geschäftsmodellanalysen im Peer-Group-Vergleich nutzen und die jeweiligen Institute im SREP-Gesamtscore einordnen.
Ergebniseinbrüche infolge der Krisenszenarien schlagen sich im Verzehr von harter Kernkapitalquote nieder. Diese verringert sich um die Differenz zwischen der Ausgangskapitalquote und der niedrigsten Kapitalquote im Stresshorizont. Die Interpretation der Ergebnisse im jeweiligen Institut muss hierbei im Fokus stehen, einschließlich der Ursachen- und Wirkungsanalyse. Nur so lassen sich Risikokonzentrationen identifizieren und Steuerungsimpulse ableiten.
Zur Vorbereitung eines Aufsichtsgesprächs ist ein Vergleich der eigenen Ergebnisse mit den von der Aufsicht veröffentlichten Gesamtergebnissen sinnvoll. Das gilt auch für den Vergleich mit den Werten einer geeigneten Peer Group aus dem Bereich der LSI – jedenfalls soweit möglich. Auch die eigene Steuerung erhält dadurch wichtige Hinweise.
Gemeinsam mit ICnova unterstützen wir Ihr Institut bei der Beurteilung der Ergebnisse aus den Stresstests. Mithilfe einer softwaregestützten, methodischen und geschäftsmodellspezifischen Vorab- und Ex-post-Analyse unter Verwendung von Benchmarkvergleichen zeigen wir Ihnen die relevanten Wert- und Risikotreiber auf.
Judith Jaisle
Senior Manager
+49 151 14953168
Judith.Jaisle(at)ppi.de
Dr. Ute Vellbinger
Manager
+49 151 52878177
Ute.Vellbinger(at)ppi.de