Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Robotic Process Automation (RPA): Einführung automatisierter Verfahren zur standardisierten Datenpflege von Bausparverträgen
Ausgangslage
Die Landesbausparkasse (LBS) Südwest muss in bestimmten Fällen eine umfangreiche Datenpflege bei Bausparverträgen durchführen. Dieser Vorgang erfolgt wiederkehrend und für eine hohe Stückzahl von Verträgen. Software-Anpassungen kann der IT-Dienstleister nicht kurzfristig bereitstellen. Außerdem bindet die Datenpflege über die vorhandenen Dialoge des Bausparkassensystems viele Mitarbeiter. Diese Personalkapazität wird aber für die qualifizierte Vertragsbearbeitung benötigt.
Über die LBS Landesbausparkasse Südwest
Die LBS Südwest ist die größte der acht Landesbausparkassen in Deutschland. Als Bausparkasse der Sparkassen ist sie der kompetente Partner rund ums Bauen, Wohnen und Finanzieren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Kerngeschäft der LBS Südwest ist das Bausparen und die Baufinanzierung. Mit großer Produkt- und Beratungsqualität begleitet die LBS Südwest ihre knapp 1,7 Millionen Kunden oft über Jahrzehnte – vom ersten Sparbeitrag über den Bau oder Kauf einer eigenen Immobilie bis hin zu deren Erhalt sowie der Umsetzung von Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen.
Zu den Leistungen der LBS Südwest gehören der Service rund ums Bauen, Kaufen oder Verkaufen. Dazu gehören Umschuldungen, die Finanzierung mit öffentlichen Mitteln – beispielsweise mit der KfW, L-Bank oder ISB – und die staatliche Förderung. Bei Bedarf vermittelt die LBS auch die dazugehörige Versicherung. Weitere Informationen unter www.LBS-SW.de
Ziele des Kunden
Einführung von RPA für die automatisierte Bearbeitung von Geschäftsvorfällen
Nutzung der vorhandenen Dialoge des Bausparkassensystems und damit aller vorhandenen Plausibilitätsprüfungen
Einfache Bedienbarkeit, Wartbarkeit und Wiederholbarkeit
Lösung
Konzeption des grundsätzlichen Einsatzes von RPA-Anwendungen in der LBS Südwest
Durchführung von Workshops mit den Fachbereichen und Fachexperten des Bereichs Organisation und Informationssysteme zur Erarbeitung des Verarbeitungsablaufes
Entwicklung von drei RPA-Anwendungen für die automatisierte Datenpflege im Bausparkassensystem
Reduzierung der Bearbeitungszeit eines einzelnen Geschäftsvorfalls von 2 bis 3 Minuten auf 10 bis 15 Sekunden
Leistung PPI
Beratung zur Tool-Auswahl für die Entwicklung von RPA-Anwendungen
Installation und Inbetriebnahme der beschafften RPA-Suite
Durchführung der Workshops mit den Fachbereichen und Fachexperten des Bereichs Organisation und Informationssysteme
Iterative Entwicklung der RPA-Anwendungen unter steter Begleitung der Fachbereiche
Test und Dokumentation inklusive Benutzerhandbuch
Schulung des Kunden zur Ausführung der RPA-Anwendungen
Simplicity
„Die hervorragende Unterstützung von PPI hat es der LBS Südwest ermöglicht, schnell und zielorientiert die RPA-Technologie im Haus einzuführen und erste konkrete Prozesse erfolgreich zu automatisieren.“ (Jörg Rentschler, Abteilungsleiter Prozesse und Anwendungsunterstützung, LBS Südwest)
Unsere Themen im Überblick
Prozessautomation
Digitalisierung schafft mehr Effizienz im Backoffice
Die Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Das ist soweit nichts Neues. Wenn Banken aber diese Möglichkeiten richtig ausschöpfen wollen, dürfen sie hier keine halben Sachen machen.
Robotic Process Automation
Robotereinsatz entlastet Fachbereiche
Science Fiction? Mitnichten! Im Rahmen der Digitalisierung gewinnt die Prozessautomatisierung zunehmend an Bedeutung. „Robotics“ zählt dabei auch im Bankenmarkt zu den bestimmenden Themen. Aus gutem Grunde, denn die Übernahme manueller Tätigkeiten durch Softwareroboter bietet eine Fülle von Vorteilen.
Business Process Management
Die methodische Basis für eine agile Prozessentwicklung
Die tägliche Praxis zeigt, dass auch bei fortschreitender Automatisierung bestimmte Arbeiten immer noch von kompetenten und legitimierten Mitarbeitern ausgeführt werden. Ein intelligentes Business Process Management schafft die optimalen Voraussetzungen für dieses Zusammenspiel von Automatisierung und manuellen Tätigkeiten.
Customer Journey Management
Kundenbindung durch bedarfsgerechte Customer Journey
Je intuitiver und nahtloser Kunden durch Ihre digitalen Angebote und Funktionen navigieren können, umso stärker identifizieren sie sich mit Ihrem Institut. Die richtigen Angebote an den richtigen Stellen erhöhen zudem nicht nur die Usability, sondern auch das Cross-Selling-Potenzial.
AULA
Eine effiziente Methode zur strukturierten Problemlösung
Regelmäßig sind Banken mit komplizierten Fragestellungen und Herausforderungen konfrontiert. Dann jedes Mal bei null anzufangen, ist keine Option. Vielmehr hilft die richtige, leicht erlernbare Methode, effiziente Lösungen schnell zu finden und umzusetzen. AULA, eine Eigenentwicklung der PPI AG, ist solch eine Methode.
Content Service und Information Management
Intelligente Informationssteuerung vom Eingang bis zum Ausgang
„Content Service und Management“ schafft nicht nur Ordnung in der Flut aus täglich eintreffenden Informationen und Dokumenten, sondern auch die Voraussetzung für eine Prozessautomatisierung. Auf diese Weise erreichen Sie kürzere Bearbeitungszeiten, höhere Sicherheit, mehr Effizienz.
Innovationsmanagement
Innovationen fallen nicht vom Himmel
Gute Ideen und daraus resultierende, kundenorientierte Lösungen sind für ein modernes, wachstumsorientiertes Unternehmen unverzichtbar. Mit der Etablierung der richtigen Strukturen, Umfelder und Methoden können Sie viel dafür tun, dass Innovationen nicht allein vom Glück oder Zufall abhängen.