Daten werden zunehmend wichtiger für den Erfolg von Unternehmen. Sie bilden die Grundlage für Entscheidungen zur Überwachung und Steuerung von Risiken und Unternehmenszielen oder für die Entwicklung neuer, innovativer Produkte und Geschäftsmodelle. Die nötige Effektivität und Effizienz lässt sich nur gewährleisten, wenn Institute Data Driven agieren. Was Data Driven bedeutet und welche Faktoren hierfür besonders wichtig sind, stellt unser 5-Säulen-Strukturmodell zum Data Driven Banking anschaulich dar.
Ein Unternehmen ist Data Driven, wenn es auf der Grundlage von Datenanalysen fortwährend Innovationen bei Produkten, Prozessen und Strategien realisiert. Dafür müssen nicht nur die Infrastruktur, sondern auch Organisation und Unternehmenskultur geeignet sein, schnell und effektiv auf neue, aus Daten gewonnene Erkenntnisse zu reagieren.
Eine konsequente Umsetzung datengetriebener Strategien bedeutet daher, sich grundlegend mit der Transformation der technologischen Infrastruktur und den darauf aufbauenden technischen und fachlichen Prozessen auseinanderzusetzen. Außerdem muss eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die Daten als Grundlage für Entscheidungen begreift und akzeptiert. Bei konsequenter Umsetzung kann eine Data Driven Strategie auch eine Transformation der eigenen Organisation bewirken, um Daten möglichst schnell und in einheitlicher Form bereitzustellen. Dann ist eine optimale Reaktion auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse möglich.
Nicht zuletzt ist die optimale Nutzung von Daten Kommunikationsthema. Schließlich sollen idealerweise Best Practices im Unternehmen genauso wie Beispiele erfolgreicher Datennutzung über Bereichsgrenzen hinweg Verbreitung finden. So dienen sie als Vorbild zur Transformation weiterer Prozesse.
Strategie
Dies ist der übergreifende Faktor, der die übrigen Punkte vereint und lenkt. So werden Unternehmensziele sowohl datengetrieben gesteckt als auch umgesetzt. Die unternehmensweite Datenstrategie und die Entscheidungs- beziehungsweise Freigabeprozesse verfolgen die übergreifenden Ziele. Deren Erreichung wird auf einer fundierten Datenbasis gemessen.
Organisation
Die gesamte Organisation der Bank unterstützt die datengetriebenen Prozesse und die dahinter liegende Infrastruktur. Durch Schulungen und entsprechende Rollenbesetzungen sind Verantwortlichkeiten geregelt und das notwendige Wissen an den relevanten Stellen gesichert. Der organisatorische Aufbau unterstützt die für einen Data Driven Ansatz notwendige Flexibilität und die Initiativen der Mitarbeiter, auch über Hierarchien hinweg. Auch stellt die innere Organisation durch eine angemessene Compliance die Einhaltung von Gesetzen und Regulatorik sicher.
Prozesse
Die Abläufe müssen klar datenzentriert gestaltet sein. Dadurch etablieren und verbessern sich widerspruchsfreie Prozesse und Methodiken. Das macht eine schnelle Datenverarbeitung und daraus resultierende Ergebnisse möglich. Eine Governance, die die Beschaffung, Verarbeitung und Nutzung der Daten und Prozesse überwacht, sorgt für Konsistenz und sichert die Qualität unter Beachtung rechtlicher Faktoren.
Infrastruktur
Die Infrastruktur bildet die Basis für datengetriebene Entscheidungen. Ziel ist die Nutzung großer, komplexer Datenmengen bei einem gleichzeitig effizienten Zugriff darauf und ausreichender Sicherheit. Voraussetzung dafür sind die richtige technische Architektur und Lösungen sowie ein entsprechendes Datenmanagement und fachliches, methodisches Wissen.
Kultur
Wie die Organisation unterstützt auch die richtige Unternehmenskultur datengetriebene Entscheidungsfindungen. Nur mit dem passenden Mindset aller Mitarbeiter, ausreichender Agilität und gut funktionierender Kommunikation ist eine optimale Datennutzung möglich. Kultur genauso wie Fehlerkultur schaffen Innovationen, können Best Practices weitergeben und übergreifende Zusammenarbeit fördern.
Eine kombinierte Planung und Umsetzung von Maßnahmen aus diesen unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht eine effiziente und effektive Datennutzung. Das erlaubt die Entwicklung komplexer Verfahren für datenbasierte Entscheidungen in vielfältigen Anwendungsgebieten. In Kombination mit modernen, agilen Vorgehensmodellen lassen sich in einer Data Driven Organisation neue Impulse für Anwendungsfälle schnell und effektiv evaluieren und zielgerichtet und nachhaltig umsetzen.
PPI unterstützt Sie, teilweise in Zusammenarbeit mit externen Partnern, in allen Bereichen der Data Driven Transformation. Wir verfügen über Fach- und Technologie-Know-how aus allen Phasen des Wandlungsprozesses und kombinieren dies mit fachlicher Exzellenz und dem Einsatz agiler und klassischer Vorgehensmodelle. Bei unseren Kunden etablieren wir Prozesse, mit denen sie mehr aus ihren Daten herausholen. Gleichzeitig stehen Datenschutz und -ethik bei allen Projekten immer besonders im Fokus.
Jens Diekmann
Senior Manager
+49 175 2666141
Jens.Diekmann(at)ppi.de
Dr. Michael Herbst
Manager
+49 151 64936167
Michael.Herbst(at)ppi.de