Dr. Peter Bartetzky
Mitglied der Geschäftsleitung PPI AG
Geschäftsführer TriSolutions GmbH
Die Herausforderungen des technologischen Wandels in der Finanzindustrie
In der Tradition der bisherigen Treasury-Konferenzen widmen wir uns im Rahmen der PPI Banking Konferenz thematisch den Herausforderungen der Banken im Umfeld des technologischen Wandels. Unsere hochrangigen Gastredner beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen in der Bankenwelt. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam ein Schlaglicht auf die enormen Anstrengungen legen, vor welchen die Finanzbranche perspektivisch steht. Mit unseren Referenten möchten wir Ihnen eine Auswahl an relevanten Themen aus Sicht der Gesamtbanksteuerung, Treasury, IT-Organisation, Governance und Regulatorik
vorstellen.
Diese Konferenz ist, wie bereits in den Vorjahren, ein Forum, um miteinander auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, Netzwerke zu knüpfen und von den Erfahrungen der Teilnehmer zu profitieren. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Dialogs zu sein.
18. und 19. November 2021
Fleming’s Selection Hotel Frankfurt-City | Frankfurt am Main
oder Online als Livestream (weitere Infos bei Anmeldung)
Erfahrungsberichte aus der Praxis, Erwartungen aus regulatorischer Sicht, Bewertung aktueller Trendthemen und Ausblicke in die Zukunft.
Bankaufsichtliche Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz im Risikomanagement und Umgang mit dem technologischen Wandel im Kontext der sechsten MaRisk Novelle.
Data Quality Management (DQM) ist unabdingbare Voraussetzung für eine automatisierte Banksteuerung und Hebel für die Vertriebssteuerung. Ein Erfahrungsbericht.
Fünf Thesen rund um Blockchain und die Finanzbranche mit den Schwerpunkten Tokenisierung, Decentralized Finance und Crypto Custody
Elektronische Wertpapiere als effiziente Form der Kapitalbeschaffung
Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen wie ISO 20022 und neue Bezahlverfahren sowie ein Blick in die Kristallkugel.
Die Corona Krise beschleunigt Digitalisierung und Automatisierung. Dies hat weitreichende Folgen für Arbeitsplätze und Geschäftsmodelle. Ein Ausblick auf Risiken aber auch Chancen dieser Entwicklung.
Zwischen Zukunftsmusik und Realität
Wie muss das Riskomanagement den Herausforderungen einer digitalisierten Welt begegnen
Künstliche Intelligenz, Krypto-Assets, Tokenisierung, Digitales Zentralbankgeld sowie die Herausforderungen an ein modernes Innovationsmanagement
Nachfolgende Speaker konnten wir für Sie gewinnen:
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Treasury, Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und -controlling, Unternehmenssteuerung und -planung, IT, Controlling, Finanzen, Handel, Markt, Asset Liability Management und Prüfung/Revision aus Banken, Sparkassen, Genossenschaftsinstituten und sonstigen Finanzdienstleistungsinstituten, die sich direkt der indirekt mit dem technologischen Wandel sowie den daraus resultierenden Chancen und Risiken beschäftigen.
Wir führen die Veranstaltung selbstverständlich unter dem am Konferenztermin gültigen Hygienekonzept durch. Aktuell gilt dort die 3G-Regel. Mehr zu den Vorkehrungen im Hotel finden Sie auf folgender Seite: www.flemings-hotels.de/uber-uns/covid19-update
Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für die 1,5 tägige Konferenz beträgt 799 Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Diese beinhaltet den Zugang zu allen Vorträgen sowie die Mittagessen, das Dinner und die Museumsführung. Alternativ bieten wir Ihnen einen Live Stream der Veranstaltung. Der Preis für das Online Event beträgt 399 Euro zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Für Buchungen bis zum 15.10.2021 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 20 %. Bei zwei Anmeldungen aus demselben Unternehmen erhält die zweite Person 40 % Rabatt. Bis zu eine Woche vor der Konferenz können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.
Das Programm werden wir schrittweise vervollständigen.
Weitere Informationen und einen detaillierten Ablaufplan finden Sie in unserem Flyer, den Sie hier nachfolgend herunterladen können.