PPI AG

Datenschutzerklärung

Die PPI AG nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sehr ernst.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Datenschutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Allgemeine Informationen und Verarbeitungszwecke

Verantwortliche Stelle

PPI AG, Moorfuhrtweg 13, 22301 Hamburg

Telefon: +49 40 227433-0

Telefax: +49 40 227433-1333

E-Mail: info(at)ppi.de

Internet: www.ppi.de

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:

PPI AG

Datenschutzbeauftragter

[Moorfuhrtweg 13]

22301 Hamburg

E-Mail: datenschutz(at)ppi.de

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Unterhalten von Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Interessenten, Partner, Dienstleister und Lieferanten

Wenn Sie oder Ihre Organisation zu uns in einer geschäftlichen Beziehung (Insbesondere Kunden, Interessenten, Partner, Dienstleister und Lieferanten) stehen, speichern wir entsprechende Daten über Sie.

Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören sämtliche von Ihnen überlassenen oder von PPI erhobenen Daten, soweit diese im Rahmen der geschäftlichen Beziehung erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder die Verarbeitung ihrer Daten gesetzlich notwendig ist, z. B. zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

Zu den jeweils verarbeiteten Daten gehören insbesondere Kontaktdaten wie Name, Firma, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Informationen zur jeweiligen Geschäftsbeziehung wie zum Beispiel Vertragsbeziehung und deren Abwicklung (laufende und erledigte Bestellungen, Rechnungsstellung, Zahlungen). Diese Daten werden für die Dauer der jeweiligen Geschäftsbeziehung sowie danach für die Dauer der jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bei uns gespeichert. Soweit Daten nur noch zur Einhaltung von Aufbewahrungspflichten gespeichert sind, sperren wir sie für andere Zwecke.

Durchführung von Marketing- und Werbemaßnahmen

Über die bei uns hinterlegten Kontaktdaten informieren wir regelmäßig telefonisch, per E-Mail, per Fax oder postalisch über unsere Produkte, Dienstleistungen, Newsletter (z. B. Basel III) und Themenveranstaltungen (z. B. Seminare und Konferenzen).

Sie erhalten diese Informationen, insofern Sie in die Werbung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Werbung, soweit dies auch ohne ihre Einwilligung zulässig ist, erfolgt in unserem Interesse, Sie mit den gewünschten Informationen zu versorgen (z.B. über unsere Produkte und Dienstleistungen und Themenveranstaltungen) und Sie somit optimal zu betreuen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der elektronische Versand von Werbemaßnahmen und Informationen erfolgt mittels des Versanddienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der postalische Versand von Werbemaßnahmen und Informationen erfolgt durch unterschiedliche in der Europäischen Union ansässige Dienstleister. Hierzu zählt insbesondere der postalische Versand von Weihnachtsgrüßen und sonstiger Prospekte, Schaubilder und Werbegeschenke. Die Versanddienstleister werden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Ihre Daten werden solange in den Systemen gespeichert, bis Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen, der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder PPI davon Kenntnis erhält, dass die Daten zur Kommunikation nicht mehr korrekt sind.

Durchführung von Bewerbungsverfahren

Wenn Sie unser Angebot zur Online Bewerbung über unser Karriereportal (www.ppi.de/karriere) nutzen, werden Ihre Daten gesichert an uns übertragen.

Unabhängig davon, ob Sie das Angebot zur Online Bewerbung nutzen oder uns Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zukommen lassen, werden Ihre Daten in unserem Bewerbungssystem basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert.

Wir erheben hierbei unterschiedliche Arten von Informationen. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.

Für einen Anstellungsvertrag werden die uns übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Sollten wir im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens keine Beschäftigung anbieten können, werden wir Ihre Daten 6 Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens löschen. Diese Speicherdauer ist gerechtfertigt, damit wir uns erforderlichenfalls gegen Ansprüche nach dem AGG verteidigen können.

Wenn Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, geben Sie uns die Einwilligung, Ihre Daten über diesen Zeitraum hinaus zu speichern, um Sie bei zukünftigen Vakanzen ggf. kontaktieren zu können.

Bereitstellung von Webseiten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig folgende Daten:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Externe Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Externe Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Speicherung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.

Die Daten werden in den Log-Files unserer Server 4 Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage oder der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletters. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Versand des PPI-Newsletters

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter von PPI zu relevanten Themen bzw. Branchen zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung Ihre Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt (Anrede, Vorname, Name, Firma, E-Mail).

Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung auf unserer Website und Ihrer Einwilligung basierend auf Art: 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Zudem wird im Rahmen der Anmeldung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Über den Newsletter wird ausschließlich Direktwerbung für PPI-eigene Dienstleistungen versendet. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters durch uns verwendet.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Ihre Daten werden solange in den Systemen gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellen oder Sie die Löschung ihrer Daten beantragen

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien), werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Datensicherheit

Übermittlung von Daten

Die PPI AG übermittelt Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienstleistungen nur im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen an Dritte, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z. B. Offenlegung gegenüber Behörden) oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist (z. B. Ansprüche aus einem Vertragsverhältnis).

Darüber hinaus geben wir Daten an außenstehende Dienstleister nur in solchen Fällen weiter, soweit dies für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen erforderlich ist und eine vertragliche Vereinbarung geschlossen wurde. Diese weisungsgebundenen Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten auf dieser Vertragsbasis ausschließlich für die Auftragsabwicklung.

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft. Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Wahrung der Vertraulichkeit und auf den Schutz überlassener personenbezogener Daten verpflichtet.

Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu verhindern. Unsere Sicherheitsmaßnahmen, z. B. die Datenverschlüsselung, werden entsprechend der technologischen Entwicklung regelmäßig verbessert.

Automatisierte Datenerhebung auf unseren Webseiten

Cookies

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Tracking mit Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Webseite Google Analytics Universal und Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen Google Signals. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden. Sofern Sie die Nutzung von Google Signals nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“.

Bei Google Analytics 4 und Google Analyctis Universal ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Webseitenbesuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe, erstmaliger Besuch der Webseite, Start der Sitzung, Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Webseite, Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt), Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktion mit Videos, Dateidownloads, gesehene / angeklickte Anzeigen und Spracheinstellungen.

Außerdem wird erfasst:
Ihr ungefährer Standort (Region), Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form) , technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), Ihr Internetanbieter und die Referrer-URL (über welche Webseite/ über welches Werbemittel Sie auf unsere Webseite gekommen sind.

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Webseite.

Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) und Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA sowie Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/ des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
 
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Social Media & Online Tools

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Blogger

Die von uns geführten Blogs:

https://ppiag-digitalisierung-versicherungen.blogspot.com/

https://www.ebicsblog.com/

https://www.ebicsblog.de/

https://www.ebics-blog.fr/

https://www.banking-experts.blog/

basieren auf dem Blogsystem „Blogger“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Facebook

Dieses Angebot verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken.

Friendly Captcha

Um die Sicherheit unserer Formulare zu optimieren, nutzen wir den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com) der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Die Funktion des Tools dient der Unterscheidung, ob die in das Kontaktformular eingegebenen Daten von einer natürlichen Person eingegeben wurden oder ob ein Missbrauch durch eine Maschine und automatisierte Verarbeitung vorliegt. Durch die Verwendung von FriendlyCaptcha können wir automatisierte Software blockieren. Zu diesem Zwecke verarbeitet Friendly Captcha folgende Informationen:

  • anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners (in gehashter Form)
  • Informationen über den verwendeten Browser sowie das Betriebssystem
  • anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben
  • Webseite, von der aus der Zugriff stattgefunden hat (sog. Referer-URL)
  • ggf. mögliche Eingaben, zu denen Sie der Dienst auffordert.

Der Dienst setzt keine Cookies auf Ihrem Endgerät oder liest solche aus. Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichem Zugriff durch Bots, der Spam-Schutz und der Schutz vor Angriffen (z. B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihren Gefallen an Inhalten und den Verfassern der Inhalte kundtun oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

LinkedIn und SlideShare

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihren Gefallen an Inhalten und den Verfassern der Inhalte kundtun oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Microsoft Bookings

Für die Online-Terminvereinbarung verwenden wir den Dienst Microsoft Bookings als Teil von Microsoft Office 365 des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Die Software ermöglicht Ihnen die Buchung eines Termins mit einem unserer Mitarbeitenden beispielsweise für die Beratung zu unseren Leistungen und Produkten.

Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über einen Link bzw. eine Schaltfläche auf unserer Webseite, in einer E-Mail oder im Newsletter die Online-Buchungs-Funktion aufrufen.  Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass in diesem Zusammenhang Daten an die Microsoft Corp. in den USA übermittelt werden. Fernwartungszugriffe kann Microsoft auch aus anderen Drittstaaten vornehmen. Daher haben wir mit der Microsoft Corp. die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten und Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach Ihren gewünschten Termin vereinbaren zu können. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Microsoft Forms

Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir Microsoft Forms als Teil von Microsoft Office 365 des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“).

Im Zuge der Durchführung von Umfragen können personenbezogene Daten verarbeitet und in den europäischen Cloud-Servern von Microsoft gespeichert werden. Hierbei gibt es die Möglichkeit der anonymen Umfrage oder der vertraulichen Umfrage. Bei einer anonymen Umfrage werden keine Kontaktinformationen von Ihnen gespeichert und die Antworten können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Bei vertraulichen Umfragen ist es dem Inhaber der Umfrage möglich, die Antworten Ihnen zuzuordnen. Zusätzlich ist es möglich, dass innerhalb einer Umfrage personenbezogene Daten abgefragt werden. Diese können ebenfalls nur vom Inhaber der Umfrage eingesehen und ausgewertet werden.

Die verarbeiteten Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling verwendet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Forms“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Vorliegen einer Einwilligung). Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Sofern kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung besteht, löscht der Inhaber alle Antworten innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Umfrage. Als befragte Person können Sie sich beim Inhaber erkundigen, wie lange Ihre Antworten in Forms gespeichert werden.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass in diesem Zusammenhang Daten an die Microsoft Corp. in den USA übermittelt werden. Fernwartungszugriffe kann Microsoft auch aus anderen Drittstaaten vornehmen. Daher haben wir mit der Microsoft Corp. die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen.

Shariff-Sharingfunktionen

Wir verwenden die datenschutzsicheren „Shariff“-Schaltflächen. „Shariff“ wurde entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen "Share"-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Dabei stellt nicht der Browser der Nutzer, sondern der Server auf dem sich dieses Onlineangebot befindet, eine Verbindung mit dem Server der jeweiligen Social-Media-Plattformen her und fragt z.B. die Anzahl von Likes, etc. ab. Der Nutzer bleibt hierbei anonym. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie bei den Entwicklern des Magazins c't: www.ct.de.

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihren Gefallen an Inhalten und den Verfassern der Inhalte kundtun oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

XING

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihren Gefallen an Inhalten und den Verfassern der Inhalte kundtun oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

YouTube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.

Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Sie erhalten jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO, deren Herkunft, Empfänger, den Zweck sowie die Dauer der Datenverarbeitung. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebenen Adressen stellen.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO). Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor,

  • wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind,
  • wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen.

Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich gemäß Art: 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt:

Freie und Hansestadt Hamburg
Der  Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass wir die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen werden, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und alle unsere Angebote abdeckt. Es gilt die jeweils aktuelle Version gemäß dem folgenden Aktualisierungshinweis.

Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch bleiben von einer solchen Änderung unberührt.

 

Letzte Aktualisierung: 15.02.2021