Fraud Detection im Zeitalter von IT 4.0
Strategische Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit der Betrugserkennung im Spannungsfeld zwischen Prüfungsintensität, Prüfungskosten und erwarteter Schadenhöhe.
In den letzten Jahren hat sich das Risikomanagement in den Banken enorm gewandelt und weiterentwickelt. Nichts deutet darauf hin, dass sich die Anforderungen, das Tempo und der notwendige Aufwand verringern werden. Die Weiterentwicklung des Risikomanagements bleibt eine der wesentlichen Herausforderungen für die Banken – nicht zuletzt aus aufsichtsrechtlichen Gründen.
PPI begleitet Sie bei der fachlichen Weiterentwicklung und der technischen Umsetzung in allen Risikobereichen sowie im risikoübergreifenden Management. Dabei liegt unser Fokus immer auf der Verknüpfung der ökonomischen Vorteile mit den regulatorischen Anforderungen. Natürlich unter Beachtung des jeweiligen Geschäftsmodells und der verfügbaren Infrastruktur.
Unser Leistungsangebot in der Regulatorik und im Risikomanagement beinhaltet das Gesamtspektrum der Projektaufgaben. Neben der fachlichen Expertise bringen wir unsere Umsetzungskompetenz in die Projekte ein. Dabei übernehmen wir unterschiedliche Aufgaben, darunter:
Strategische Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit der Betrugserkennung im Spannungsfeld zwischen Prüfungsintensität, Prüfungskosten und erwarteter Schadenhöhe.
Das Whitepaper der PPI AG illustriert modellhaft, wie sich die Informationen zur Risikoüberwachung und -steuerung in einem Risikocockpit zusammenfassen lassen.
Die meisten FinTechs sind Start-up-Unternehmen und gelten als Treiber von Innovationen in der Finanzbranche. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie moderne Technologien für ihre Geschäfte nutzen. Im Spannungsfeld zwischen Innovationen und Einhaltung von Regulierungen stehen viele Branchenteilnehmer vor großen Herausforderungen.
Judith Jaisle
Senior Manager
+49 69 2222942-4216
Judith.Jaisle(at)ppi.de
Dr. Selvam Dhamotharan
Senior Manager
+49 69 2222942-4264
Selvam.Dhamotharan(at)ppi.de