Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität – Prävention durch ganzheitliches Vorgehen
Eine Fülle neuer Regulierungsvorschriften im Zusammenhang mit der Bekämpfung und Prävention von Wirtschaftskriminalität beschäftigt Banken und Finanzdienstleister immer wieder. Die effiziente Umsetzung von bankaufsichtlichen Regelungen sowie deren intelligente Nutzung auch zur Optimierung der eigenen Unternehmensführung und -überwachung sind heute wichtiger denn je.
Wirtschaftskriminalität und damit verbundene Delikte wie Betrug, Korruption und Unterschlagung – zusammengefasst unter dem Oberbegriff „Fraud“ – rücken nicht nur in Deutschland immer mehr in den Fokus. Doch noch immer unterschätzen deutsche Unternehmen die Gefährdung durch Fraud enorm. Dabei zeigen die Finanz- und Bankenskandale der letzten Zeit überdeutlich, wie kreativ und raffiniert Betrüger und ihre Komplizen vorgehen.
Besonders die Bedrohung durch Computerkriminalität (Cyber-Crime) nimmt stetig zu. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über neue Hacker-Angriffe berichtet wird. Die wirtschaftlichen Folgen sind enorm und in Gänze nur schwer zu bewerten. Denn zum konkreten monetären Schaden kommt ein kaum bezifferbarer Reputationsschaden für das betroffene Unternehmen hinzu. Ganz zu schweigen von möglichen gesellschaftlichen Folgen und Folgekosten.
PPI bietet Lösungen zur Prävention und Bekämpfung von Fraud, die individuell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse und Unternehmensstrukturen zugeschnitten sind. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz. Unsere Berater ermitteln konkrete Verdachtsfälle, analysieren das Risikopotenzial anhand einer Gefährdungsanalyse und leiten aus den Ergebnissen konkrete Präventionsmaßnahmen ab.
Beispiele für mögliche Präventionsmaßnahmen sind etwa die Einführung oder Anpassung eines internen Kontrollsystems, die Neugestaltung von Prozessabläufen im Unternehmen oder auch klassische Instrumente, mit denen das Bewusstsein der Mitarbeiter geschärft werden kann. Mithilfe technischer Lösungen, etwa BI-Software, lassen sich die Erkenntnisse und auch die Kontrollpunkte in den Prozessen empfängergerecht darstellen.
Unsere Leistungen im Überblick:
Anti-Fraud-Managementkonzepte
Gefährdungsanalyse
Präventionsmaßnahmen
internes Kontrollsystem
Ermittlungsverfahren
Prozessoptimierung
Business-Intelligence-Lösungen
Seite teilen:
Unsere Themen im Überblick
Agiles Projektmanagement / Scrum
Agiles Projektmanagement für den Bankenbereich
Agile Methoden versprechen viel: kürzere Release-Zyklen und schnelle Reaktionen auf immer neue Kundenanforderungen in einem sich kontinuierlich ändernden Umfeld. Eine gezielte Analyse hilft Banken dabei, auch vor dem Hintergrund zunehmender Regulierungen die passenden Methoden zu etablieren.
Changemanagement Plus
Die Kunst, zu verändern! - Veränderungen nachhaltig managen
Die Zunahme komplexer regulatorischer Anforderungen und eine hohe geforderte Anpassungsbereitschaft bei der Digitalisierung sorgen oft für Unsicherheit oder sogar Reaktanz bei den betroffenen Mitarbeitern. Die Erweiterung des Projektmanagements um bewährte Changemanagement-Methoden in Kombination mit wirtschaftspsychologischen Tools bewirkt eine nachhaltige Umsetzung Ihrer Vorhaben.
Compliance Management
Für ein effektives Compliance Management müssen alle Maßnahmen ineinandergreifen
Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister, speziell an das Compliance Management, haben sich massiv erhöht. Diese Entwicklung eröffnet aber zugleich auch Optimierungschancen für die Unternehmen, von der strategischen Einbindung der Compliance in die Unternehmensorganisation und –kultur, bis hin zur Etablierung eines integrierten Wertemanagements.
Data Quality
Hohe Datenqualität – das A und O für jede Entscheidung
In Zeiten der digitalen Datenflut ist eine gute Datenqualität alles andere als selbstverständlich. Es gilt vielmehr, diese aktiv nach allen relevanten Kriterien zu managen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozesse zu schaffen, die die Ursachen von schlechter Datenqualität beseitigen – sowohl auf technischer als auch auf organisatorischer Ebene.
Financial Crime
Financial Crime
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung lassen sich nur im internationalen Schulterschluss bekämpfen. Zahlreiche Gesetze und Vorgaben (ergänzt um Sanktionen und Embargos) sind das eine, eine wirksame (automatisierte) Prävention und ein entsprechendes Risikobewusstsein das andere. Es kommt darauf an, alle Maßnahmen im Unternehmen sowohl den ständig neuen Vorgaben als auch den sich laufend ändernden und immer komplexeren Methoden der Täter anzupassen.
MiFID
Wertpapiergeschäft erhält neuen rechtlichen Rahmen
Mit dem Ziel, den Anlegerschutz zu verbessern und die Dienstleistungen für den Wertpapierhandel umfassender zu kontrollieren, wurden zahlreiche Regelungen im Bereich des Anlegerschutzes geschaffen. Damit wird der rechtliche Rahmen zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen komplett neu geordnet.
Marktmanipulation und Insiderhandel
Umfangreiche Anforderungen zur Überwachung von Marktmanipulation und Insiderhandel
Funktionierende Wertpapiermärkte bilden das Rückgrat für Innovation und Wachstum. Dafür ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität der Märkte eine zwingende Voraussetzung. Marktmissbrauch und Insiderhandel sind eine der größten Gefahren für einen transparenten Wertpapierhandel.
RegTech
Regulatory Technology – Mehr Effizienz durch Prozessautomatisierung
Die Umsetzung und insbesondere die Einhaltung der zahlreichen regulatorischen Bestimmungen und Vorschriften bindet tagtäglich erhebliche Kapazitäten. Regulatory Technology (RegTech) unterstützt wiederkehrende Compliance-Prozesse durch Automatisierung auf der Basis vorgegebener Regeln – und spart so wertvolle Zeit für den Einsatz komplexer Aufgaben.
Sustainable Finance – ESG
Nachhaltigkeit im Compliance-Kontext
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt auf internationaler Ebene bereits einen enormen Stellenwert ein. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen beispielsweise definiert 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Aber auch der EU Action Plan für eine nachhaltige Finanzwirtschaft, das Pariser Klimaabkommen oder der Green Deal sind Ausdruck dieses neuen gesellschaftspolitischen Verständnisses.
Wertpapiergeschäft
Börsenhandel unter Wettbewerbs- und Regulierungsdruck
Massive Regulierungsvorschriften auf der einen Seite, andauernder Innovationsdruck seitens der FinTechs auf der anderen. Nur eine entschlossene, effiziente Anpassung an die neuen Bedingungen sowie die Fokussierung aller Leistungen auf den Kundennutzen wird die etablierten Institute auf dem hart umkämpften Wertpapiermarkt erfolgreich sein lassen.