Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Im Zuge der Umsetzung der PSD2-Vorgaben ist die Welt des Zahlungsverkehrs im Umbruch begriffen – und bereitet sich auf kommende Herausforderungen vor. Auf dem Markt der Plattformen und Provider ist die Veränderung deutlich spürbar.
Durch die neue Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2 ist die Zahl der Lösungsanbieter deutlich gestiegen. Während dadurch der Markt belebt wird, und auch für Banken neue Möglichkeiten entstehen, kann mit einem neuen Provider oder einer neuen Plattform das eigene Unternehmen in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Kostenstruktur optimiert werden. In bestimmten Fällen ist die Auswahl eines Providers und der entsprechenden Plattform sogar ausschlaggebend, um eine solide und zukunftsträchtige Geschäftsgrundlage zu schaffen.
Hierzu gilt es, viele individuelle und potenziell zum eigenen Unternehmen passende Lösungen zu analysieren und zu prüfen. Jedes Unternehmen muss entsprechend der eigenen Geschäftsstrategie Kriterien aufstellen, priorisieren und anschließend den richtigen Partner auswählen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl.
Seite teilen:
Unsere Themen im Überblick
Whitepaper Request to Pay (Teil 2)
Request to Pay – mehr Bewegung im Zahlungsverkehr?
Der künftige europäische Standard für eine elektronische Zahlungsanforderung kann den europäischen Zahlungsverkehr maßgeblich verändern. Das zeigt das aktuelle Whitepaper „Request to Pay – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten“ der PPI AG.
SEPA
Das Leben nach dem Hype: SEPA-Zahlungen
Seit der europaweiten Einführung im Jahr 2014 ist der allgemeine Wirbel um SEPA in der Finanzwelt deutlich abgeklungen – aber noch lange nicht abgeschlossen. Grund genug für jedes Unternehmen und jede Bank, diesem Themenfeld weiterhin große Beachtung zu schenken.
Operational Excellence
Keine Chance der Stagnation: Operational Excellence
Stillstand ist Rückschritt – wer erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben will, sollte sein Geschäft ständig überprüfen. Dazu gehört die kontinuierliche Abstimmung aller Prozesse sowie die Optimierung der beteiligten Systeme. Gerade im Bereich des Massenzahlungsverkehrs gibt es viele Ansatzpunkte, um Operational Excellence zu erreichen und zu steuern.
STP-Rate
Der direkte Weg zum Ziel: Straight Through Processing
Medienbrüche kosten wertvolle Zeit und Ressourcen – und sie machen Prozesse anfällig für Fehler. Fehler, die sich Banken und Unternehmen in der immer schneller getakteten Finanzwelt nicht mehr erlauben wollen. Um die Zahl der Medienbrüche zu verringern, setzen Banken verstärkt auf Straight Through Processing (STP).
Instant Payments
Die neue Schnelligkeit im SEPA-Zahlungsverkehr
Instant Payments sind ein globales Thema, das den Zahlungsverkehr grundlegend verändert und sich als Treiber innovativer Bezahlverfahren etabliert. Mit SEPA-Instant-Payments hält das Thema nun auch in den europäischen Zahlungsverkehr Einzug.
Whitepaper Request to Pay (Teil 1)
Request to Pay (RTP) erschließt Banken mehr Potenzial im eBilling-Markt
Mit RTP können Rechnungsempfänger die Forderung mit einem einzigen Mausklick begleichen. In Kombination mit eBilling sind komplett elektronische Rechnungs- und Zahlungsprozesse möglich. Finanzdienstleister können von diesen Veränderungen profitieren. Welche Optionen sich ergeben, lesen Sie im Whitepaper „Request to Pay komplettiert den elektronischen Zahlungsverkehr“.
Whitepaper Digitale Identitäten
Die Bank als ID-Provider? Nutzen Sie die Chancen!
Eine zunehmende Digitalisierung stellt Banken und Kreditinstitute vor die Herausforderung, ihre Produkte in digitale Angebote zu überführen. Hierdurch steigt der Bedarf an verifizierten digitalen Identitäten, die eine Vorlage des Ausweises beim Produktabschluss überflüssig machen.
Schulungen
Individuell für Sie zusammengestellt
In Zeiten von PSD2, Instant Payments, SWIFT GPI und SWIFT ISO20022 Migration gewinnt der Zahlungsverkehr seine zentrale Bedeutung zurück. Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Für eine zielorientierte Personalentwicklung und -qualifizierung haben wir ein umfassendes Schulungs- und Seminarprogramm für Sie zusammengestellt.