Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Die Einführung von EBICS hatte zunächst das Ziel, Firmenkunden eine einheitliche Kommunikationsgrundlage zu geben. Mittlerweile ist die Vielfalt der jeweiligen Kundenanwendungen stark gewachsen und erfordert umfangreiche individuelle Anpassungen. Banken können den hierfür notwendigen Aufwand erheblich reduzieren, indem sie ihren Firmenkunden ein einheitliches EBICS-Portal bereitstellen. Ein EBICS-Portal bietet allen Beteiligten die Sicherheit, jeweils die aktuelle EBICS-Version zu nutzen. Außerdem ist es abwärtskompatibel.
Individuelle Anpassungen für Firmenkunden gehören damit der Vergangenheit an.
Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl eines modernen EBICS-Portals beachten:
Funktionen und Design passend zu Ihrem Kreditinstitut
sicher im Betrieb und im Zugriff, idealerweise PSD2-konform
Unterstützung von EBICS-Signaturen im Browser
Anzeige aller wichtigen Kontoinformationen, Buchungen und Vormerkposten
Ausführung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs (ISO, EPC, DK, SIX, CFONB, Stuzza)
freie Konfigurierbarkeit von weiteren Auftragsarten ohne Produktanpassungen
nationale und grenzüberschreitende Multibankfähigkeit
Postkorbfunktionen für elektronische Kundendokumente
Unterstützung von verteilten Unterschriften
Sammlung lokaler Unterschriften, Import und Modifikation vorhandener Zahlungsdateien
Upload und Download von beliebigen Dateien für und von der Bank
Validierung der syntaktischen Korrektheit von Zahlungsdateien
freie Definition von Rollen und Rechten, Abbildung firmeninterner Organisationsstrukturen
Integration in bestehende Portale
Unterstützung von mobilen Endgeräten zur Anmeldung und Freigabe von Zahlungen