Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Seit der europaweiten Einführung im Jahr 2014 ist der allgemeine Wirbel um SEPA in der Finanzwelt deutlich abgeklungen. Dennoch ist das Thema SEPA noch lange nicht abgeschlossen. Grund genug für jedes Unternehmen und jede Bank, diesem Themenfeld weiterhin große Beachtung zu schenken.
Auch wenn aktuell innovative Themen wie Instant Payments, kartengestützter Zahlungsverkehr oder andere den Diskurs in der Branche beherrschen: Die wichtigste Basis, auf der Neuerungen aufsetzen, ist nach wie vor der Europäische Zahlungsraum SEPA (Single Euro Payments Area). Und diese Basis wird kontinuierlich erweitert.
So können Banken ab November 2018 am TIPS-Verfahren (TARGET Instant Payment Settlement) des Eurosystems teilnehmen. SEPA bildet auch für diese neue Zahlungsart die Grundlage, denn sie wird von einem grundlegendem SEPA Scheme (SCTinst) abgeleitet.
Darüber hinaus wird weiterhin daran gearbeitet, die unterschiedlichen Kartensysteme in Europa zu vereinheitlichen. Erst wenn der gesamte europäische Zahlungsverkehr von den Formaten bis hin zu den Kartenzahlungen einheitlich gestaltet ist, kann das Thema seinen Abschluss finden. Ein Ende ist jedoch noch nicht absehbar.
Die von der PPI AG entwickelten Produkte für den Zahlungsverkehr helfen Banken, SEPA-Zahlungen effizient abzuwickeln. Der TRAVIC-Payment Hub beispielsweise bietet performante Lösungen für den Massenzahlungsverkehr.
Lesen Sie hierzu auch unsere Artikelserie rund um das Themenfeld SEPA:
Instant Payments – historische Chance für Europas Finanzinstitute
Noch spielen Echtzeitzahlungen im europäischen Zahlungsverkehrsmarkt nur eine Nebenrolle. Das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Wesentlicher Treiber dafür ist das Vorhaben der EU-Kommission, Instant Payments für Banken zum Pflichtangebot zu machen. Warum das für die Institute vorteilhaft ist, welche Geschäftsmodelle möglich werden und welche Rolle Zusatzleistungen dabei spielen, zeigt das aktuelle Whitepaper „Instant Payments auf dem Weg zum New Normal“.
Instant Payments
Die neue Schnelligkeit im SEPA-Zahlungsverkehr
Die Einführung von SEPA-Instant-Payments macht Geldtransfers in wenigen Sekunden möglich. Das Verfahren stellt neue Anforderungen an Zahlungsdienstleister, die neben dessen Implementierung auch ständig steigende Kundenansprüche an Mobilität und Flexibilität im Blick behalten müssen.
Global Instant Payments
Der weite Weg zu einer globalisierten Lösung
Zwar sind Instant Payments nicht nur in Europa ein aktuelles Thema, doch bis zu einer weltweit stringenten Lösung ist es noch ein langer Weg. Für Banken, die diese Aufgabe frühzeitig angehen, wird die Bereitstellung einer durchdachten Lösung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Weiterlesen
Instant Payments Produkte
Passende Lösungen für komplexe Herausforderungen
SEPA-Instant-Payments werden sich mittelfristig als neuer Standard für Euro-Überweisungen etablieren. Sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden aller Größenordnungen werden davon profitieren, dass Transaktionen zukünftig vom initialen Zahlungsauftrag bis zur ausgeführten Anweisung End-to-End sicher und schnell funktionieren – nahezu in Echtzeit. PPI bietet Banken und Zahlungsdienstleistern effiziente und passgenaue Lösungen für Instant Payments.
Whitepaper Digitale Identitäten
Die Bank als ID-Provider? Nutzen Sie die Chancen!
Eine zunehmende Digitalisierung stellt Banken und Kreditinstitute vor die Herausforderung, ihre Produkte in digitale Angebote zu überführen. Hierdurch steigt der Bedarf an verifizierten digitalen Identitäten, die eine Vorlage des Ausweises beim Produktabschluss überflüssig machen.
Schulungen
Individuell für Sie zusammengestellt
In Zeiten von PSD2, Instant Payments, SWIFT GPI und SWIFT ISO20022 Migration gewinnt der Zahlungsverkehr seine zentrale Bedeutung zurück. Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Für eine zielorientierte Personalentwicklung und -qualifizierung haben wir ein umfassendes Schulungs- und Seminarprogramm für Sie zusammengestellt.