Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Dokumenten- und Informationsmanagement
Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. Intelligente Strukturen und Prozessabläufe tragen zu einer entsprechenden Organisation maßgeblich bei. Mit Content Services und geeigneten Managementfunktionen lässt sich der Fluss geschäftsrelevanter Informationen – etwa Dokumente, Bilder und Videosequenzen, Messages und Sprachaufzeichnungen – vom Eingang bis zum Ausgang konsistent, souverän und ressourcenschonend steuern.
So sinken nicht nur die Prozesskosten, auch die stetig wachsenden Verpflichtungen seitens der regulatorischen Vorgaben lassen sich weit besser meistern. Darüber hinaus schaffen Sie die Voraussetzungen zur Erschließung von Automatisierungspotenzialen, verkürzen Suchvorgänge und erzielen kürzere Durchlaufzeiten.
Neben der Effizienzsteigerung wächst auch die Sicherheit im Dokumentenmanagement enorm. Die Einsatzszenarien für Content Services und effektive Informationsverwaltung im Prozesskontext sind vielfältig und belegen anschaulich, wie sinnvoll, ja, notwendig Investitionen in diesem Bereich sind.
Hier nur einige wichtige Beispiele:
Bündelung aller Eingangskanäle für eine einheitliche, optimierte Auftragsbearbeitung
Schaffung eines zentralen Inputmanagements mit automatischer Klassifikation, Datenextraktion und -validierung als Voraussetzung für nachfolgende Prozessautomatisierung über STP-, Workflow- und Robotic-Lösungen
Implementierung einer Serviceschicht zur einfachen Bereitstellung und Verwaltung aller Dokumente im Kontext laufender, neuer beziehungsweise optimierter Prozesse
Ergänzung und/oder Migration von Altarchiven auf neue, einfachere und deutlich kostengünstigere Verfahren
PPI begleitet Sie partnerschaftlich über den gesamten Implementierungsprozess. Aufgrund unserer breiten Technologie- und Fachkompetenz sind wir dazu in der Lage, die komplette Wertschöpfungskette in den entsprechenden Projekten aus einer Hand zu bedienen: vom Input-Management über die Archivierung bis hin zum Output-Management. Dabei verfügen wir über ein breites Partnernetzwerk und tiefe Kenntnis aller relevanten Lösungsanbieter. Einschlägige Referenzen aus bedeutsamen Leuchtturmprojekten im deutschen Bankenmarkt belegen die Qualität und den Erfolg unserer Arbeit.
Unsere Leistungen im Überblick
Entwicklung passfähiger Content-Strategien
Einsatz neuer Methoden und Technologien zur sicheren Beherrschung von Dokumenten und Content im Prozesskontext
Einführung einer elektronische Aktenführung und -archivierung
Verfahrensdokumentationen nach GoBD
Konzeption und Implementierung inklusive Migration
Kundenbindung durch bedarfsgerechte Customer Journey
Je intuitiver und nahtloser Kunden durch Ihre digitalen Angebote und Funktionen navigieren können, umso stärker identifizieren sie sich mit Ihrem Institut. Die richtigen Angebote an den richtigen Stellen erhöhen zudem nicht nur die Usability, sondern auch das Cross-Selling-Potenzial.
Digital-Banking-Bausteine
Eine intelligente Plattform für das gesamte Digital Banking
Die optimale Kombination und Integration einzelner Digital–Banking-Komponenten bedarf einer dezidierten digitalen Plattform. Nur so ist eine störungsfreie, kanalübergreifende Customer Journey zu gewährleisten.
Im Zuge der Digitalisierung wurden zahlreiche Kanäle der Banken sukzessive und projektbezogen entwickelt. Als Folge davon treffen Kunden auf Inkonsistenzen in den Benutzeroberflächen, die eine nahtlose intuitive Nutzung behindern. Ein intelligentes UX- und Usability-Management sorgt für Homogenität.
Prozessautomation
Effizienzsteigerung durch vollständige Digitalisierung
Immer noch beschränken sich viele Unternehmen auf die Digitalisierung von Kundenschnittstellen. Doch nur, wenn sie mit Workflowsystemen oder Softwarerobotern konsequent alle Prozesse an Systeme und Datenbanken im Backoffice anbinden, schöpfen sie das enorme Potenzial voll aus.
Business Process Management
Die methodische Basis für eine agile Prozessentwicklung
Die tägliche Praxis zeigt, dass auch bei fortschreitender Automatisierung bestimmte Arbeiten immer noch von kompetenten und legitimierten Mitarbeitern ausgeführt werden. Ein intelligentes Business Process Management schafft die optimalen Voraussetzungen für dieses Zusammenspiel von Automatisierung und manuellen Tätigkeiten.
Innovationsmanagement
Innovationen fallen nicht vom Himmel
Gute Ideen und daraus resultierende, kundenorientierte Lösungen sind für ein modernes, wachstumsorientiertes Unternehmen unverzichtbar. Mit der Etablierung der richtigen Strukturen, Umfelder und Methoden können Sie viel dafür tun, dass Innovationen nicht allein vom Glück oder Zufall abhängen.
AULA
Eine effiziente Methode zur strukturierten Problemlösung
Regelmäßig sind Banken mit komplizierten Fragestellungen und Herausforderungen konfrontiert. Dann jedes Mal bei null anzufangen, ist keine Option. Vielmehr hilft die richtige, leicht erlernbare Methode, effiziente Lösungen schnell zu finden und umzusetzen. AULA, eine Eigenentwicklung der PPI AG, ist solch eine Methode.
FinTech-Ökosystem
Intelligentes Networking – Mehr Innovationen und Konzentration auf das Kerngeschäft
In Zeiten zunehmender Spezialisierungen ist die Kooperation mit kompetenten Partnern aus verschiedenen Fachgebieten der beste Weg, um allen Herausforderungen souverän zu begegnen, Innovationen zu schaffen und das eigene Kerngeschäft nicht aus den Augen zu verlieren.
Studie Open-Banking-Plattformen
Neue Chancen mit Open Banking nutzen
Der offene Zugang zu Kunden- und Transaktionsdaten für Dritte wird den Bankenmarkt grundlegend verändern. Für etablierte Institute überwiegen hierbei die Chancen, denn das Potenzial von Open Banking ist enorm. Nicht nur Innovationszyklen verkürzen sich deutlich. Als Teil einer Beyond-Banking-Strategie lassen sich neue Ertragsquellen jenseits des klassischen Bankgeschäfts erchließen. Die PPI AG hat in der Studie „Open-Banking-Plattformen“ die aktuellen Entwicklungen in der Branche analysiert.