Headerimage
IT-Architektur, IT Architecture, Enterprise Architecture, Enterprise Payment Architecture

Operations & IT Architecture

Zahlungsverkehrssysteme und moderne Systemarchitektur widersprechen sich nicht!

Sichere und effiziente Zahlungsverkehrssysteme sind von entscheidender Bedeutung für ein funktionierendes Finanzsystem. Stetig steigende Anforderungen durch neue technologische Standards, wachsende regulatorische Anforderungen und den fortschreitenden Wandel von der reinen Batch- hin zur Echtzeitverarbeitung erhöhen zunehmend die Komplexität der Systeme bzw. Systemlandschaften. Beim Aufbau neuer Zahlungsverkehrssysteme und der Integration neuer Funktionen in bestehende Systemlandschaften sollte daher besonderes Augenmerk auf eine moderne und effiziente Systemarchitektur gerichtet werden. Diese bildet gleichzeitig die Basis für effiziente und durchgängige Zahlungsverkehrsprozesse nach dem Operational-Excellence-Ansatz.

Die Herausforderungen an die Architektur von Zahlungsverkehrssystemen im Transformationsprozess sind vielfältig:

  • Die Integration neuer fachlicher Funktionen in bestehende monolithische Systeme birgt enorme Komplexitätsrisiken. Hier kann eine (schrittweise) Modularisierung anhand fachlich definierter Systemgrenzen Projektrisiken gezielt verringern.
  • In verteilten Systemen kommt den Schnittstellen zwischen den einzelnen Systemen eine immer größere Bedeutung zu. Durch konsequente Definition fachlicher APIs und Verfolgung eines strikten API-First-Ansatzes lassen sich Systemgrenzen schon in der Konzeptionsphase sauber definieren und Verantwortlichkeiten klar abgrenzen.
  • Und nicht zuletzt die besonderen Anforderungen von Echtzeitsystemen in Bezug auf Stabilität, Skalierbarkeit, Performance und durchgängige Verfügbarkeit erfordern die Definition von klaren architekturellen Leitplanken.

In unserem Enterprise Payment Architecture Team verfügen wir sowohl über weitreichende Erfahrungen in Konzeption und Umsetzung komplexer, auf die Bedürfnisse unsere Kunden zugeschnittener Systemarchitekturen, als auch über detaillierte Kenntnisse in Bezug auf Prozesse und Standards des klassischen Zahlungsverkehrs, des kartengestützten Zahlungsverkehrs und aktueller eCommerce-Bezahlverfahren. Hierbei können wir auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte zurückblicken, ob bei der Integration unserer Payment-Produkte in bestehende Systemlandschaften, der Migration kompletter Zahlungsverkehrssysteme, der Anbindung von Autorisierungssystemen für moderne Bezahlverfahren und Kartenzahlungen oder der Modularisierung monolithischer transaktionsverarbeitender Systeme.
Gerne unterstützen wir Sie:

  • bei der Integration neuer Zahlungsverkehrssysteme in Ihre bestehende Systemlandschaft
  • bei der Erweiterung Ihrer Systeme um neue fachliche Anforderungen und
  • bei der zielgerichteten Modernisierung der Architektur Ihrer bestehenden Zahlungsverkehrssysteme und der damit ausgeführten Prozesse.

Keine Chance der Stagnation: Operational Excellence

Stillstand ist Rückschritt – wer erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben will, sollte sein Geschäft ständig überprüfen. Dazu gehört die kontinuierliche Abstimmung aller Prozesse sowie die Optimierung der beteiligten Systeme. Gerade im Bereich des Massenzahlungsverkehrs gibt es viele Ansatzpunkte, um Operational Excellence zu erreichen und zu steuern.

Weiterlesen

Der direkte Weg zum Ziel: Straight Through Processing

Medienbrüche kosten wertvolle Zeit und Ressourcen – und sie machen Prozesse anfällig für Fehler. Fehler, die sich Banken und Unternehmen in der immer schneller getakteten Finanzwelt nicht mehr erlauben wollen. Um die Zahl der Medienbrüche zu verringern, setzen Banken verstärkt auf Straight Through Processing (STP).

Weiterlesen

Mit neuem Anbieter zu neuen Möglichkeiten?

Im Nachgang zur Umsetzung der PSD2-Vorgaben ist die Welt des Zahlungsverkehrs im Umbruch begriffen und bereitet sich auf kommende Herausforderungen vor. Auf dem Markt der Plattformen und Provider ist die Veränderung deutlich spürbar.

Weiterlesen

Richtlinien regeln den Zahlungsverkehr

Aufgrund politischer, technischer und geschäftlicher Entwicklungen – vor allem im Rahmen der Digitalisierung – nimmt die Zahl an Vorschriften stetig zu. Auch bestehende Regularien werden kontinuierlich angepasst, erweitert oder überarbeitet. PPI behält für Sie den Überblick.

Weiterlesen

M2M-Payments kommen – höchste Zeit zur Vorbereitung

Es ist eines der dringlichsten Zukunftsthemen für Finanzdienstleister: Machine-to-Machine (M2M)-Payments. Herausforderungen, Chancen und Risiken dieser neuen Art des Zahlungsverkehrs hat die PPI AG in der aktuellen Studie „Internet of Payments“ aus Perspektive der Zahlungsdienstanbieter analysiert. Damit liegt europaweit erstmals eine detaillierte Untersuchung zum Thema Zahlungsverkehr im Internet of Things vor.

Weiterlesen

Der schnellste Weg zur elektronischen Kontenverwaltung

Unternehmen erledigen inzwischen nahezu alle digitalisierbaren Geschäftsprozesse auch tatsächlich elektronisch. Nur bei den Zahlungsprozessen hakt es häufig, denn viele Finanzinstitute führen eine ganze Reihe von Prozessschritten im Bereich Kontoverwaltung immer noch von Hand durch. Das muss nicht sein: PPI bietet eine einfache, zuverlässige und schnell implementierbare Lösung für ein electronic Bank Account Management (eBAM).

Weiterlesen

Ihre Ansprechpartner

Michael Rohde

Ihr Ansprechpartner

Michael Rohde
Manager

+49 151 12678925
Michael.Rohde(at)ppi.de

Eric Waller

Ihr Ansprechpartner

Eric Waller
Senior Manager

+49 160 97932712
Eric.Waller(at)ppi.de