Headerimage

Fraud Detection

Betrug verhindern!

Wir zeigen Ihnen gerne wie das funktioniert und welche Prozesse dahinterstecken.

 

Vom simplen Passwortklau bis zu ausgefeilten Social-Engineering-Attacken – Betrüger lassen sich ständig etwas Neues einfallen. Die Fallzahlen und Kosten von Bankbetrug gehen überall auf der Welt nach oben. Eigentlich wäre es nötig, den Hackern immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Das ist für Finanzinstitute aber wirtschaftlich kaum umsetzbar. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier Abhilfe schaffen.

Fraud, also auf betrügerische Art an Geld zu kommen, das einem weder gehört noch zusteht, verursacht jedes Jahr aufs Neue hohe Schäden bei Finanzinstituten und ihren Kunden. Die dazu verwendeten Methoden werden immer raffinierter und dreister zugleich. Kein Wunder, dass die Banken eine Menge tun, um Betrug, Unterschlagung oder durch eigene Mitarbeiter entstandene Verluste zu verhindern. Aber sie stecken in einem Dilemma, denn Fraud Detection ist teils enorm aufwändig und rechnet sich nicht immer. Die Experten der PPI AG haben Rechenmodelle entwickelt, an denen sich ablesen lässt, bis zu welchem Punkt die Bedingungen für Fraud Detection noch wirtschaftlich sind. Sprechen Sie uns an!

Unsere Beratungsfelder im Überblick – einfach anklicken!

Strategie

  • Definition des Risikoappetits
  • Entscheidung über eingesetzte Methoden und Technologien wie beispielsweise KI zur Identifikation von möglicherweise kriminellen Handlungen
  • Kosten- und Nutzenabwägung zu Prozessgeschwindigkeit und Sicherheit bei der Betrugsprävention

Prozesse

  • Prozesse zur Überwachung von Aktivitäten und der Prüfung auf mögliche betrugsrelevante Sachverhalte
  • Regelmäßiges Review und damit verbundene Rekalibrierung von Merkmalen zur Betrugserkennung

Technik

  • Einsatz von Überwachungstools bei kritischen Aktivitäten
  • Systemgestützte Identifikation betrugsrelevanter Sachverhalte
  • Workflow-basierte Tools zur möglichst automatisierten Kommunikation und zum Follow-up von identifizierten Betrugssachverhalten

Haben Sie noch Fragen zu Fraud Detection?

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink zu unserem interaktiven PDF mit allen Details.

Nur E-Mail-Adresse

Studie IKT Risiken

Paradigmenwechsel in der Risikostrategie
Die digitale Transformation hat die Prozesse bei Finanzdienstleistern schneller gemacht, gleichzeitig aber auch mehr Angriffsfläche für Cyberattacken geschaffen. Wie bewerten Banken Cyber-Risiken, wie gut sind sie vorbereitet und welche Priorität räumen sie Präventionsmaßnahmen ein? Unsere aktuelle Studie gibt Antworten und nennt zukünftige Herausforderungen.

Die Studie „Paradigmenwechsel in der Risikostrategie“ zum kostenlosen Download

Unsere Beratungsfelder im Überblick

Ihre Ansprechpartner

Judith Jaisle

Ihr Ansprechpartner

Judith Jaisle
Senior Manager

+49 151 14953168
Judith.Jaisle(at)ppi.de

Andreas Bruckner

Ihr Ansprechpartner

Andreas Bruckner
Senior Manager

+49 151 70335418
Andreas.Bruckner(at)ppi.de