Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Payments-as-a-Service hilft bei der Fokussierung auf das Kerngeschäft
Die PPI AG bietet Finanzinstituten einen regulatorisch, fachlich und technisch sicheren Betrieb der Zahlungsverkehrslandschaft sowohl komplett als auch teilweise. Payments-as-a-Service (PaaS) verschafft Banken mehr Zeit für Produktentwicklung und Kundenbetreuung. Von Zugangskanälen über Kernverarbeitung bis zur Interbankenkommunikation deckt die PPI AG den gesamten Zahlungsverkehrsprozess ab. Den technischen Betrieb runden Managed Services ab, die zum Beispiel das Business Process Outsourcing übernehmen.
Hohe Anforderungen einfach bewältigen
Banken müssen im heutigen Markt in der Lage sein, ihre Produkte und damit einhergehend die IT-Landschaft deutlich schneller und häufiger als je zuvor an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Egal, ob der Grund regulatorische Maßnahmen oder neue Kundenanforderungen sind; die Anwendungen sind immer betroffen und unterliegen einem ständigen Wandel. Durch die vielen Modifikationen in kürzester Zeit steht der kosteneffiziente Betrieb der IT oftmals im Vordergrund. Dadurch fehlen die eigentlich notwendigen Ressourcen, sich ausreichend um das Kerngeschäft der Bank zu kümmern. Abhilfe schafft ein strategisch geplantes und konsequent durchgeführtes Payments Outsourcing mit dem passenden Partner. Dessen Expertise in Themenfeldern wie IT-Security, Regulatorik, Fachlichkeit und Technik ist entscheidend für den gewünschten Erfolg – der Refokussierung auf das eigentliche Geschäft des Instituts, den Kundenservice.
Hybride Cloudlösung
Payments-as-a-Service von der PPI AG wurde exakt vor diesem Hintergrund entwickelt. Dabei handelt es sich um eine in der Cloud gehostete Zahlungsverkehrslösung, die dank einer hybriden Plattform die notwendigen Skaleneffekte realisiert und trotzdem die Individualität der Bank im Korrespondenzgeschäft ermöglicht. Neben der Kernzahlungsverkehrsplattform lässt sich der gesamte Zahlungsverkehrsprozess abbilden; von verschiedenen Zugangskanälen wie EBICS, Webportal oder XS2A, über die Kernverarbeitung bis hin zur Anbindung an den Interbankenzahlungsverkehr. Rund um die Kernzahlungsplattform bietet der Service AML- und Sanktionen-Screening, intelligenten Abgleich, Transaktionsüberwachung und die Ausnahmenverwaltung. Managed Services, die sowohl Regulatorik und Sicherheit umfassen als auch Geschäftsprozesse im Business Process Outsourcing übernehmen, ergänzen die Plattform für das Payments Outsourcing.
Outsourcing im Zahlungsverkehr mit diesen Services:
EBICS-as-a-Service (EBICSaaS): Vereinheitlichung aller bisherigen EBICS-Dialekte in Europa
Messaging-as-a-Service (MaaS): Anbindung an den Interbankenzahlungsverkehr auf Basis des EBICS-Protokolls
Request-to-Pay-as-a-Service (RTPaaS): höchste Automatisierungsgrade im europäischen Zahlungsverkehr
Digitalisierungsdruck, immer komplexere Regulatorik und die wachsende Zahl der Player wandeln den Markt für Finanzdienstleistungen grundlegend. Die Studie „Payments-as-a-Service – Zahlungsverkehr der Zukunft?“ von ibi Research und PPI macht deutlich, dass der Trend zum Payments-Outsourcing ungebrochen andauert.
In wenigen Monaten werden Echtzeitzahlungen im SEPA-Raum zum Pflichtangebot für europäische Banken. Institute, die bisher keine Geldtransfers entsprechend dem SEPA Instant Credit Transfer Scheme, kurz SCT Inst, anbieten, müssen jetzt handeln. Dabei sind neben einem engen Zeitplan auch der zunehmende Fachkräftemangel und andere Umstellungen im Zahlungsverkehr zu berücksichtigen, etwa PSD3, EPI und der digitale Euro. In dieser Situation ist das TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service-Modell von PPI die perfekte Lösung. Institute können damit schnell und kosteneffizient ihre regulatorische Compliance sicherstellen.
Payments-as-a-Service komplettiert das Angebot von PPI im Zahlungsverkehr
Die PPI AG hat ihr Angebot um einen grundlegenden Service erweitert und bietet jetzt neben Software und Beratungsleistungen für den Zahlungsverkehr auch den Betrieb ihrer Anwendungen an. Mit diesem Payments-as-a-Service-Modell (PaaS) ist ein weiterer Schritt zum Rundum-Dienstleister im europäischen Zahlungsverkehrsgeschäft vollzogen. Als erster Kunde nutzt die Hamburg Commercial Bank (HCOB) diesen neuen PPI-Service bei der Transformation ihrer Zahlungsverkehrsplattform.
Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen von FinTechs und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Unsere Zahlungsverkehrsseminare und Individualtrainings richten sich an Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Zahlungsverkehr, Organisation, Revision und IT, an Kundenbetreuer im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie an Fach- und Führungskräfte.