Headerimage

Open Banking

Die neue Offenheit

Open Banking eröffnet etablierten Banken neue Marktchancen. Dadurch entstehen kundenzentrierte Ökosysteme mit vielfältigen, auch bankfremden Dienstleistungen. Das Kreditinstitut ist dabei zentraler Mittler. Auf Grundlage unserer Expertise in den Bereichen Digital Banking, Compliance und Regulatorik können wir Sie wirkungsvoll bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Open-Banking-Strategie unterstützen.

Mit Inkrafttreten der EU-Zahlungsdienstrichtlinie Payment Services Directive 2 (PSD2) im Jahr 2019 endete das Bankenmonopol auf Kontoinformationen. Von da an durften Drittanbieter mit entsprechender Authentifizierung des Kunden ebenfalls auf dessen Bankdaten und Konten zugreifen. Was von vielen etablierten Finanzinstituten zunächst als Bedrohung gesehen wurde, eröffnet im Gegenteil neue Marktchancen und hat viele Vorteile für alle Beteiligten. Hinter dem Konzept Open Banking steht der einfache Grundgedanke, dass sich Banken gegenüber Drittanbietern über eine Schnittstelle, eine sogenannte Application Programming Interface (API) öffnen und so einen einfacheren Fluss von Kundendaten möglich machen. Dabei ist es unerheblich, ob eine API über eine Plattform oder direkt an die Banksysteme angebunden ist.

Von Open Banking profitieren alle

Vorteile

  • Nutzungsmöglichkeiten für neue, innovative Produkte
  • Zugang zu den Leistungen von FinTechs innerhalb der Komfortzone der eigenen Hausbank

Vorteile

  • Zusätzliche Ertragspotenziale
  • Kürzere Innovationszyklen
  • Höhere Kundenbindung
  • IT-Flexibilisierung durch vielseitig nutzbare Schnittstellen

Vorteile

  • Einfacherer Zugang zu Bankkunden
  • Erhebliche Wachstumspotenziale

Win-win-Situation

Via API kann der Partner der Bank verhältnismäßig einfach auf sämtliche Informationen zugreifen, die er für seine Dienstleistung benötigt. Für den Endkunden des Finanzinstituts eröffnet sich zugleich die Möglichkeit einer Nutzung der Produkte eines Dritten, ohne die gewohnte und sichere Umgebung seiner Hausbank verlassen zu müssen. Bankkunden können so ein deutlich vergrößertes Leistungsportfolio nutzen, ohne dafür selbst aktiv werden zu müssen. Dem Drittanbieter bieten sich durch den erweiterten Adressatenkreis Chancen für erhebliche Umsatzsteigerungen.

 

Entscheidende Rolle

Der Bank kommt in einem solchen Ökosystem die Rolle des zentralen Mittlers zu: Sie reguliert den Datenfluss und die Anbindung der Drittanbieter und profitiert letztendlich auf vier verschiedenen Ebenen von Open Banking:

  • Zusätzliche Ertragspotenziale: Zusätzliche Dienstleistungen und Produkte schaffen neue Ertragsquellen.
  • Innovationen: Kreative Angebote führender FinTechs lassen sich einfach implementieren und verkürzen eigene Innovationszyklen.
  • Kundenorientierung: Banking mit konsequent bedarfsorientierten Dienstleistungen fördert die Kundenbindung und Neukundengewinnung.
  • IT-Flexibilisierung: Der Aufbau flexibler und vielseitig nutzbarer Schnittstellen (APIs) macht die eigene IT deutlich anpassungsfähiger.

 

Open Banking anfassbar machen

Open Banking stärkt die Positionierung Ihres Instituts als zukunftsorientierter und moderner Finanzdienstleister. Auch neue Use Cases lassen sich dadurch in vergleichsweise kurzer Time-to-Market umsetzen. Die PPI AG hat hierfür eine Workshopreihe entwickelt, um genau diese Fallbeispiele zu erarbeiten. Auf Basis unserer Erfahrung auf den Feldern Digital Banking, Compliance und Regulatorik sowie einem weitgespannten Netzwerk aus Plattformanbietern und FinTechs, unterstützen wir Sie bei der Entwicklung einer Open-Banking-Strategie, die sich rechnet.

 

Das Workshopangebot in Stichpunkten

  • Ergebnisse: Open Banking anfassbar machen, mit Use Cases sowie Handlungsempfehlungen und Roadmap zur Umsetzung
  • Inhalte:
    • Best Practices Open Banking
    • Entwicklung/ Herleitung von Use Cases, die für Ihr Institut passen
    • Gegenüberstellung Make-or-Buy-Entscheidung
    • Voraussetzungen zur Integration einer Open-Banking-Plattform
    • Handlungsempfehlungen und mögliche Roadmap zur Umsetzung
  • Struktur: Modular aufgebaut, an Ihre Wünsche anpassbar
  • Zielgruppe: Business Development, Vertriebs-, Produkt- und Innovationsmanagement, IT
  • Format: Strukturierter Präsenz- oder Remote-Workshop
  • Teilnehmerzahl: Bis zu zehn Personen
  • Dauer: Abhängig von den gewünschten Inhalten zwei bis vier Tage

Lesen Sie mehr

Die PPI AG hat für die Studie „Open-Banking-Plattformen“ die relevanten Anbieter im deutschsprachigen Raum ausführlich zu den technischen Aspekten ihrer Open-Banking-Plattformen, zu bereits integrierten Banking-Modulen und bestehenden Partnerschaften mit Drittanbietern befragt.

Jetzt kostenfrei downloaden

Unsere Themen im Überblick