Headerimage

ESG-Datenmanagement mit finsu credit: ganzheitliche Lösung für die gesamte Wertschöpfungskette

Einheitliche Datenhaltung für ein grünes Kreditportfolio – finsu credit

Nachhaltigkeitsaspekte bei unternehmerischen Entscheidungen heranzuziehen, ist inzwischen unabdingbar. Für Banken gilt das besonders bei der Kreditvergabe. Das Problem: Die notwendigen Daten sind häufig fragmentiert, kommen in unstrukturierten Formaten vor oder sind stark interpretationsbedürftig. finsu credit der PPI AG schafft hier einfach und zuverlässig Abhilfe. Das Tool bündelt alle für die Kreditvergabe notwendigen Informationen, wertet sie aus und stellt die Ergebnisse allen Beteiligten übersichtlich zur Verfügung – und dies Ende-zu-Ende, vom Kunden über den Vertrieb bis hin zu Risiko-Controlling und Meldewesen.

Herzstück ESG-Datenbank

Die Bewertung eines Kreditengagements bezogen auf die Kriterien Environment/Umwelt, Social/Soziales und Governance / gute Unternehmensführung – kurz ESG – ist derzeit noch sehr aufwendig. Der Grund sind die verstreuten, vielfach unstrukturierten und nicht eindeutig interpretierbaren Informationen, die für eine valide Einschätzung notwendig sind. finsu credit löst dieses Problem durch die Bündelung und Verarbeitung aller Datenpunkte aus unterschiedlichen Quellen in einer zentralen ESG-Datenbank. Hier fließen die von Kreditnehmern zu ihren Unternehmen und Investitionsvorhaben übermittelten Angaben mit ergänzenden Informationen der Bank, externen Datenlieferungen und öffentlichen Quellen zusammen. Bei Letzteren handelt es sich beispielsweise um Satellitenbild- oder Kartenanalysen, geografische Risikodaten, aktuelle Nachrichten oder Offenlegungsberichte von größeren Unternehmen.

Zentrale Datenhaltung bündelt viele Datenquellen

Die Funktionsweise und die Vorteile von finsu credit zeigt das folgende Video – schauen Sie mal rein:

Übersichtliches Dashboard zeigt ESG-Performance

Aus den gesammelten Datenbankeinträgen generiert finsu credit eine übersichtliche Dashboarddarstellung zur Visualisierung und Steuerung der ESG-Performance des Kreditportfolios. Die Darstellung lässt sich über unterschiedliche Rollenprofile an die Notwendigkeiten der einzelnen Nutzerkreise anpassen; etwa für Vorstände, das Controlling oder den Vertrieb. Neben der Portfolioansicht besteht auch die Möglichkeit, die ESG-Bewertungen einzelner Unternehmen darzustellen. Das in der Anwendung enthaltene umfangreiche Analysetool ermöglicht eigene Auswertungen der Bank entsprechend aktuellen Notwendigkeiten. Über das Dashboard lassen sich zudem Fragebogenkampagnen zur Datenerfassung bei Kreditnehmern steuern oder neue nachhaltige Vertriebs- und Produktkampagnen anlegen und managen. Eine sehr breit ausgelegte Supportseite unterstützt die Anwender bei der Bedienung des Tools sowie bei fachlichen Fragestellungen.

Von finsu credit profitieren alle Beteiligten

End-to-End-Anwendung

finsu credit bringt Vorteile für alle Beteiligten, von einem Ende des Kreditprozesses zum anderen. Dabei lassen sich vor allem die Vorteile der zentralen Datenhaltung voll ausspielen. Sie erleichtert Folgeprozesse im Risikocontrolling, der Offenlegung und im Meldewesen ganz erheblich, da sie für alle Beteiligten einheitliche Informationen verfügbar macht. Darüber hinaus ist finsu credit ein ideales Mittel, um niederschwellig in die Kommunikation mit Bestands- und Neukunden einzusteigen. Mit den aktuellen Daten kann der Vertrieb den Kreditnehmer nicht nur über mögliche ESG-Risiken aufklären, sondern auch konkrete Hinweise zur Verbesserung des ESG-Scores geben. Anhand der Informationen können Finanzinstitute sogar zielgerichtet Kampagnen starten, um ihre Kunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Das stärkt auf der einen Seite Vertrauen und Kundenbindung und macht auf der anderen Seite das eigene Portfolio grüner.

finsu Solarpotenzial macht nachhaltige Energieerzeugung möglich

Angesichts explodierender Energiekosten suchen immer mehr Verbraucher nach Möglichkeiten, Strom selbst zu erzeugen und so die Haushaltskasse zu schonen. Mit finsu Solarpotenzial können Banken ihre Kunden dabei unterstützen, hierfür vorhandene Möglichkeiten auch zu nutzen. Basierend auf einer KI-gestützten Auswertung von Satellitenbildern wird der mögliche Einbau von Solaranlagen auf Hausdächern einschließlich der theoretisch machbaren Anlagenstärke geprüft. Unsere innovative Lösung verschafft Banken die Gelegenheit, ihre Kunden bei der Nutzung von Solarenergie lösungsorientiert mit kundenindividuellen Untersuchungen zu unterstützen. Anhand der Analyseergebnisse lässt sich eine detaillierte Amortisationsberechnung durchführen, die auf der Kundenseite eine fundierte Rentabilitätsbewertung einer Solaranlage zulässt.

Darüber hinaus kann finsu Solarpotenzial gezielt potenzielle Interessenten für Solaranlagen aus dem gesamten Immobilienkreditportfolio identifizieren. Dadurch eröffnen sich für Banken neue Vertriebsmöglichkeiten, die nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, sondern auch helfen, die Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft aufzubauen. Unsere Anwendung verfügt über eine eigene, benutzerfreundliche Oberfläche, lässt sich aber auch nahtlos in bestehende Prozesse oder Frontends integrieren.

Ablaufschema finsu Solarpotenzial

Für Banken, die Finanzströme aktiv lenken wollen, ESG-Risikodaten als Chance sehen und ihre Kunden auf dem Weg zur nachhaltigen Wirtschaft unterstützen möchten, ist finsu credit das Mittel der Wahl. Die Anwendung schafft eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und die Gesellschaft als Ganzes.

Interesse? Sprechen Sie uns an!

Ihre Ansprechpartner

Thomas Maul

Ihr Ansprechpartner

Thomas Maul
Manager

+49 174 2180202
Thomas.Maul(at)ppi.de

Stephan Heinze

Ihr Ansprechpartner

Stephan Heinze
Innovationsmanagement Banken

+49 170 6115672
Stephan.Heinze(at)ppi.de