Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Alles auf eine Karte? Die Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Pro Jahr werden in Deutschland rund 22 Milliarden bargeldlose Transaktionen durchgeführt – Tendenz stark steigend. Selbst Kleinstbeträge, die in der Vergangenheit mit Bargeld beglichen wurden, zahlt der Kunde inzwischen mit seiner Karte. Die Relevanz des kartengestützten Zahlungsverkehrs für Wirtschaft und Verbraucher ist kaum zu überschätzen.
Der Trend zur bargeldlosen Transaktion setzt sich fort. Gleichzeitig ist dieses Thema gravierenden Veränderungen unterworfen. Die weitgehend abgeschlossene Umsetzung der PSD2-Vorgaben sowie die daraus resultierenden Folgerichtlinien haben auch zukünftig Einfluss auf die Systeme und Prozesse im Kartengeschäft. Durch die regulatorischen Veränderungen im Zusammenhang mit Instant Payments gibt es für Banken Einiges zu beachten.
Wir unterstützen Sie dabei, mit den Entwicklungen Schritt zu halten und die Herausforderungen zu meistern – ohne die Kosten aus dem Auge zu verlieren.
Die PSD2-Richtlinie ist nicht die einzige Herausforderung für das Kartengeschäft. Innovationen im Zuge der Digitalisierung, etwa Mobile Payments oder das Internet der Dinge, haben wesentliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr der Zukunft. Für ein Um- und Neudenken ist jetzt also die richtige Zeit.
Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen von FinTechs und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Unsere Zahlungsverkehrsseminare und Individualtrainings richten sich an Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Zahlungsverkehr, Organisation, Revision und IT, an Kundenbetreuer im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie an Fach- und Führungskräfte.