Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Der schnellste Weg zur elektronischen Kontenverwaltung
Unternehmen erledigen inzwischen nahezu alle digitalisierbaren Geschäftsprozesse auch tatsächlich elektronisch. Nur bei den Zahlungsprozessen hakt es häufig, denn viele Finanzinstitute führen eine ganze Reihe von Prozessschritten im Bereich Kontoverwaltung immer noch von Hand durch. Das muss nicht sein: PPI bietet eine einfache, zuverlässige und schnell implementierbare Lösung für ein electronic Bank Account Management (eBAM).
Manuelle, langsame und papierbasierte Prozesse sind ein völlig aus der Zeit gefallener Anachronismus. Und doch blockieren solche veralteten Abläufe bei vielen Banken einen reibungslosen elektronischen Zahlungsverkehr – sehr zum Ärger von Firmenkunden. Bei ihnen laufen die Finanzprozesse in der Regel durchgängig digital, nur die Interaktion mit dem Finanzinstitut erweist sich als Flaschenhals. Wenig verwunderlich also, dass viele Unternehmen eine elektronische Kontenverwaltung – electronic Bank Account Management (eBAM) – von ihren Finanzdienstleistern fordern.
eBAM ist daher für alle Kreditinstitute ein Muss, die durch innovative Funktionen die Kundenbindung stärken und zugleich von der Digitalisierung profitieren wollen. Allerdings ist eine Inhouse-Umsetzung eines solchen Tools für die Banken relativ aufwendig und komplex, nicht zuletzt aufgrund der neuen ISO 20022-Nachrichtenformate und -abläufe. Die PPI AG ermöglicht es Finanzinstituten, einfach und schnell von den Vorzügen einer elektronischen Kontenverwaltung zu profitieren.
Die eBAM-Engine von PPI bündelt alle notwendigen Funktionalitäten in einem schlüsselfertigen, einfach integrierbaren Tool. Eingehende eBAM-Nachrichten werden auf Authentizität und Korrektheit geprüft und anschließen automatisiert verarbeitet, jeweils abgestimmt mit den angrenzenden Systemen. Gleiches gilt für die Generierung von Rückmeldungen und Informationen zur Bereitstellung an die Kunden.
Die erfahrenen Experten der PPI AG kennen die Herausforderungen von eBAM und können Institute daher optimal bei der Einführung unterstützen. Die PPI-eigene Produktlösung bietet zudem eine eBAM-Standardimplementierung – dadurch entfallen aufwendige Anpassungen bestehender Systeme. Banken, die ihre Kundenbindung stärken und Bearbeitungsaufwände nachhaltig reduzieren wollen, sollten mit den Spezialisten der PPI über eine optimale eBAM-Einführung sprechen.
eBAM – schnell erklärt
Unsere Themen im Überblick
Operational Excellence
Keine Chance der Stagnation: Operational Excellence
Stillstand ist Rückschritt – wer erfolgreich und wettbewerbsfähig bleiben will, sollte sein Geschäft ständig überprüfen. Dazu gehört die kontinuierliche Abstimmung aller Prozesse sowie die Optimierung der beteiligten Systeme. Gerade im Bereich des Massenzahlungsverkehrs gibt es viele Ansatzpunkte, um Operational Excellence zu erreichen und zu steuern.
Plattform- und Providerwechsel
Mit neuem Anbieter zu neuen Möglichkeiten?
Im Nachgang zur Umsetzung der PSD2-Vorgaben ist die Welt des Zahlungsverkehrs im Umbruch begriffen und bereitet sich auf kommende Herausforderungen vor. Auf dem Markt der Plattformen und Provider ist die Veränderung deutlich spürbar.
Schulungen
Individuell für Sie zusammengestellt
In Zeiten von PSD2, Instant Payments, SWIFT GPI und SWIFT ISO20022 Migration gewinnt der Zahlungsverkehr seine zentrale Bedeutung zurück. Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Für eine zielorientierte Personalentwicklung und -qualifizierung haben wir ein umfassendes Schulungs- und Seminarprogramm für Sie zusammengestellt.
STP-Rate
Der direkte Weg zum Ziel: Straight Through Processing
Medienbrüche kosten wertvolle Zeit und Ressourcen – und sie machen Prozesse anfällig für Fehler. Fehler, die sich Banken und Unternehmen in der immer schneller getakteten Finanzwelt nicht mehr erlauben wollen. Um die Zahl der Medienbrüche zu verringern, setzen Banken verstärkt auf Straight Through Processing (STP).