Headerimage

TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service

Der schnelle Weg zu SEPA Instant Payments

In wenigen Monaten werden Echtzeitzahlungen im SEPA-Raum zum Pflichtangebot für europäische Banken. Institute, die bisher keine Geldtransfers entsprechend dem SEPA Instant Credit Transfer Scheme, kurz SCT Inst, anbieten, müssen jetzt handeln. Dabei sind neben einem engen Zeitplan auch der zunehmende Fachkräftemangel und andere Umstellungen im Zahlungsverkehr zu berücksichtigen, etwa PSD3, EPI und der digitale Euro. In dieser Situation ist das TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service-Modell von PPI die perfekte Lösung. Institute können damit schnell und kosteneffizient ihre regulatorische Compliance sicherstellen.

 

Hohe Systemanforderungen

Zahlungsdienstleister im Euroraum kommen zukünftig nicht mehr umhin, Echtzeitzahlungen gemäß SCT Inst anzubieten. Eine entsprechende Verpflichtung durch die EU-Kommission tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Mehr als die Hälfte der Institute muss entsprechende Angebote noch in ihr Portfolio und vor allem in ihre IT-Systeme integrieren. Die Anforderungen sind hoch:

  • Finanzinstitute müssen ihren Kunden die Möglichkeit geben, Namen und IBAN des Zahlungsempfängers in Echtzeit abzugleichen.
  • Mindestens einmal am Tag sind die eigenen Kundendaten mit den aktuellen EU-Sanktionslisten abzugleichen.
  • Eine Zahlung per SEPA Instant Payments darf zugleich nicht teurer sein als eine Standardüberweisung, in der Regel muss der Service damit für den Kunden kostenlos angeboten werden.

Diese Aufgabe für sich genommen ist bereits hoch anspruchsvoll und bindet erhebliche Ressourcen, die bei vielen Banken ohnehin mehr oder weniger bis ans Limit ausgereizt sind. Zum einen laufen nämlich zeitgleich eine ganze Reihe weiterer Projekte zur Implementierung regulatorischer Vorschriften. Zum anderen bekommen die Unternehmen die Auswirkungen des Fachkräftemangels vor allem in der IT-Branche voll zu spüren. Ist unter diesen Umständen eine rechtzeitige Umsetzung der europäischen Vorgaben überhaupt leistbar?

SCT Inst als as-a-Service-Lösung

Die klare Antwort: Ja, SCT inst ist rechtzeitig und ressourcenschonend umsetzbar. Denn als Anbieter der marktführenden SEPA-Instant-Payments-Plattform bietet PPI eine cloudbasierte Out-of-the-Box-Lösung an, die in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum in jede IT-Infrastruktur integrierbar ist. TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service nutzt die gleichnamige TRAVIC-Suite von PPI im Rahmen eines Betreibermodells und ermöglicht dadurch eine rasche Anbindung einer Bank an das TARGET-Instant-Payment-Settlement-System (TIPS).

 

Die Eigenschaften von TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service

Baukastensystem

TRAVIC-Instant-Payments-as-a-Service ist eine modulare Lösung, die im Basismodell folgende Leistungen umfasst:

  • Anbindung an TIPS
  • Verarbeitung von Individual- und Massenzahlungsverkehr
  • Zahlungsrückruffunktionen inklusive Rückrufarchiv
  • Standardschnittstellen zu allen relevanten Banksystemen wie etwa Master-Datenhaltung, Buchungssystemen oder Archivierung
  • Anwendungsschnittstellen (APIs) zur Integration der Kundenkanäle
  • SWIFT-Service-Büro

Abhängig von den Notwendigkeiten und Wünschen des jeweiligen Instituts können weitere Module und Leistungen integriert werden:

  • Anbindung an RT1 über TIPS-Bridge
  • RT1-Reconciliation
  • Alternative Routings
  • Ersatzfunktion für das Buchungssystem
  • Anbindung an die Compliance-Funktion des Finanzinstituts oder einen Service zum Sanktionsscreening
  • Messagebasierte Schnittstellen zur Anbindung an datensatzbasierte Kundenkanäle
  • Instant-Kanal für SWIFTNet zum Datenaustausch mit TIPS
  • EBICS-Kanal (kunden- und serverseitig) zur Kommunikation mit RT1
  • Liquiditätsmanagement der TIPS-Konten
  • Outsourcing Instant-Payments-spezifischer Geschäftsprozesse

Sie wollen Ihre Verpflichtung zum Angebot von SEPA Instant Payments schnell und ressourcenschonend umsetzen? Sprechen Sie uns an!

Broder Schümann

Ihr Ansprechpartner

Broder Schümann
Head of Product Management

+49 171 3068558
Broder.Schuemann(at)ppi.de