Diese Webseite der PPI verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Request to Pay (RTP) erschließt Banken mehr Potenzial im eBilling-Markt
Mit RTP können Rechnungsempfänger die Forderung mit einem einzigen Mausklick begleichen. In Kombination mit eBilling sind komplett elektronische Rechnungs- und Zahlungsprozesse möglich. Finanzdienstleister können von diesen Veränderungen profitieren. Welche Optionen sich ergeben, lesen Sie im Whitepaper „Request to Pay komplettiert den elektronischen Zahlungsverkehr“.
Das Whitepaper gibt einen kompakten Überblick über die die aktuelle globale Marktsituation bei elektronischen Rechnungen. Von einer möglichst weitgehenden Digitalisierung der Prozesse rund um Rechnungsstellung und -bezahlung profitieren alle Beteiligten, vom Rechnungsversender über die Banken bis hin zum zahlungspflichtigen Endkunden.
Request to Pay ist der Standard für den logischen nächsten Schritt: Die elektronische Anweisung des Rechnungsbetrags als One-Click-Lösung. RTP ist dabei sowohl als Stand-alone-Lösung wie auch als Ergänzung von eBilling einsetzbar. Finanzdienstleister sollten jetzt handeln und ihre IT-Systeme entsprechend vorbereiten.
Gründe für die Einbindung von RTP- und eBilling-Funktionalitäten ins IT-Ökosystem Bank:
Klarer Kompetenzbeweis im Bereich Digitalisierung gegenüber dem Kunden.
Intensivierung des Kundenkontakts, insbesondere im Zusammenhang mit zusätzlichen Services.
Anknüpfungspunkt für Mehrwertleistungen, beispielsweise:
Archivierung
Geschäftsdatenanalyse
Audit-Vereinfachung
ERP-Abgleich
Bei eBilling oder RTP gibt es noch keinen etablierten Marktführer. Diese Ausgangssituation bietet auch kleineren Instituten Chancen.
Jetzt downloaden!
Füllen Sie das nachfolgende Formular aus und Sie erhalten umgehend den Downloadlink zum Whitepaper Request to Pay (Teil 1).
Unsere Themen im Überblick
Success Story EBA RTP Survey
Gemeinsamer Survey mit der EBA zum neuen RTP-Zahlungsstandard
Das Request-to-Pay-Verfahren steht technisch in den Startlöchern. Eine gemeinsame Untersuchung der Euro Banking Association (EBA) mit der PPI AG gibt die Einschätzungen der europäischen Finanzakteure zum neuen Bezahlverfahren wieder.
Whitepaper Request to Pay (Teil 2)
Request to Pay – mehr Bewegung im Zahlungsverkehr?
Der künftige europäische Standard für eine elektronische Zahlungsanforderung kann den europäischen Zahlungsverkehr maßgeblich verändern. Das zeigt das aktuelle Whitepaper „Request to Pay – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten“ der PPI AG.
Whitepaper Request to Pay (Teil 3)
Request to Pay – wie aus der Theorie erfolgreiche Praxis wird
Am 15. Juni 2021 startet SEPA Request to Pay (SRTP) und macht so den Weg frei für Bankprodukte und -services rund um den neuen europäischen Standard für elektronische Zahlungsanforderungen. Bislang reagieren die Finanzinstitute darauf aber eher zurückhaltend. Dabei gibt es keinen Grund, abzuwarten. Dies zeigt das neue Whitepaper „Wie Request to Pay für Finanzdienstleister zur Erfolgsgeschichte wird“ der PPI AG.
Schulungen
Individuell für Sie zusammengestellt
Steigende Komplexität, kundenorientierte Lösungen von FinTechs und eine zunehmende Marktkonkurrenz erhöhen den Bedarf an fachkundigem Personal. Unsere Zahlungsverkehrsseminare und Individualtrainings richten sich an Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Zahlungsverkehr, Organisation, Revision und IT, an Kundenbetreuer im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie an Fach- und Führungskräfte.