Intelligente Automatisierung
Output Management, OPM

Process & Automation

Automatisierung bringt Prozesse in Schwung

Für eine konsequente End-to-End-Digitalisierung sind moderne Workflowsysteme notwendig, die sowohl voll automatisierbare Prozessschritte abbilden können als auch solche mit menschlichen Eingriffen. Die Schlagworte sind Business Process Management und Robotic Process Automation. Dieses schließt eine Prozessmodellierung nach etablierten Standards ein, etwa BPMN 2.0 und DMN. Unsere Experten unterstützen Assekuranzen auf dem Weg zur vollständig digitalen Versicherung – von der Konzeption über die Auswahl der Systeme bis hin zum Aufbau eines Center-of-Excellence Automatisierung.

 

Workflow aus einem Guss

Business Process Management (BPM) bedeutet, sämtliche Vorgänge gemäß der Prozessbeschreibung durch eine Engine orchestrieren zu lassen und automatisiert abzuarbeiten. Im Idealfall werden die erforderlichen Funktionen als IT-Services ausgeführt, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Handelt es sich um häufig anfallende, identische Handlungen, die nach vorgegebenen Arbeitsanweisungen manuell erledigt werden müssten, ist dies ein Fall für den Einsatz von Robotic Process Automation (RPA).

Business Process Management

Voll automatisierte Prozessschritte machen aber nur einen Teil der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen aus. Vielfach sind weiterhin Eingaben, Prüfungen und Freigaben durch kompetente und berechtigte Mitarbeiter nötig. Moderne Workflowsysteme bilden beide Fälle ab: Die Systeme erledigen vollautomatisch den gesamten Geschäftsprozess oder leiten die Arbeit entsprechend dem hinterlegten Modell zu den zuständigen Bearbeitern, starten die dafür vorgesehenen IT-Anwendungen, bieten Postkorbfunktionen, Wiedervorlagen, Terminübersichten und viele weitere nützliche Funktionen, um anfallende Vorgänge zu bearbeiten. Die Orchestrierung der verschiedenen Prozessbeteiligten – Menschen, System, Services – macht transparente und effiziente End-to-End-Prozesse möglich.

Robotic Process Automation

Diese Technologie zählt zu den wichtigen Bausteinen eines digitalen Versicherungsunternehmens. Denn die Fachbereiche können immer wiederkehrende, eintönige Arbeitsschritte einem Softwareroboter übertragen und so eine Vielzahl notwendiger, aber zeitraubender Abläufe automatisieren. Das schafft Freiräume für die Erledigung geschäftskritischer Aufgaben. Ganz nebenbei sinken auch noch die Fehlerquote und die Kosten bei solchen Standardprozessen.

Darüber hinaus sparen die Unternehmen teure IT-Investitionen, die beispielsweise bei tiefgreifenden Lösungen wie der IT-Integration zahlreicher Schnittstellen anfallen. Hinzu kommt, dass sich der Return on Invest bei einem Softwareroboter schnell auszahlt, weil die Aufgaben sofort übernommen werden. Die vormals gebundenen Ressourcen sind sofort frei und lassen sich für wertschöpfende Aufgaben verwenden.

Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung von RPA-Systemen und begleiten unsere Kunden über die gesamte Einführung hinweg. Wir identifizieren Automatisierungspotenziale, konzipieren den RPA-Einsatz und setzen die entworfene Lösung um. Dabei legen wir großen Wert darauf, Softwareroboter vor Ort im direkten und engen Austausch mit den Fachbereichen zu entwickeln. Für die implementierten Lösungen entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden eine regulatorikkonforme Governance und schlagkräftige Competence Center.

Wir unterstützen Sie bei der Analyse, Modellierung und Optimierung ihrer Prozesse, damit sich diese mit einem Workflowsystem oder mittels RPA automatisiert abarbeiten lassen. Dabei nutzen wir etablierte Methoden, um die Geschäftsprozesse anforderungsgerecht zu gestalten. Unser eingespieltes Kompetenzteam aus zertifizierten Beratern hat schon für zahlreiche namhafte Kunden aus der deutschen Assekuranz passgenau und erfolgreich Automatisierungsprojekte umgesetzt.

Unsere Leistungen im Überblick:

Prozessanalyse:

  • Durchführung von Standortbestimmungen, etwa Digital Process Assessments
  • Identifizierung von Business Needs
  • Ableitung einer Strategie für digitale End-to-End-Prozesse
  • Entwicklung und Etablierung von Prozess-Governance und Prozessarchitektur

Prozessdesign:

  • Durchführung von Prozesswerkstätten zur Optimierung ausgewählter Geschäftsvorfälle
  • Aufnahme, Dokumentation, Analyse und Prozessmodellierung und -optimierung entsprechend BPMN 2.0, DMN
  • Ideengenerierung durch kreative Vorgehensmodelle im Sinne eines Business Design

Prozessautomation:

  • Unterstützung Systemauswahl von Business-Process-Management-Systemen wie etwa Workflow, KI-Unterstützung oder RPA
  • Systemintegration und Implementierung/Entwicklung von BPM-Systemen
  • Orchestrierung und Optimierung bereits automatisierter Prozesse

Robotic Process Automation:

  • Identifizierung von Automatisierungspotenzialen von RPA in gemeinsamen Workshops
  • Konzeption geeigneter Roboter
  • Umsetzung von Roboterkonzepten und Automatisierung von Prozessen mit Hilfe von marktgängigen Standardlösungen
  • Organisationsberatung für die passgenaue Einbettung einer RPA-Governance
  • RPA-Schulungen
  • Durchführung von RPA-Assessments/Standortbestimmungen zu bereits bestehenden RPA-Lösungen und Entwicklung geeigneter Orchestrierungsstrategien zur Integration in die Gesamt-Automatisierungsstrategie

Gerne unterstützen wir Sie auch beim Aufbau eines Center-of-Excellence Automatisierung (Automatisierungs-CoE), um dadurch die nachhaltige Wirkung der Prozessautomatisierungs- und Optimierungsmaßnahmen sicherzustellen.

Ihre Ansprechpartner

Dirk Daners

Ihr Ansprechpartner

Dirk Daners
Senior Manager

+49 151 56870810
Dirk.Daners(at)ppi.de

Carsten Fuchs

Ihr Ansprechpartner

Carsten Fuchs
Manager

+49 151 14033908
Carsten.Fuchs(at)ppi.de